Menü

Eine kritische Masse an Staatskunst Der >Millenniums-Gipfel< der Vereinten Nationen vom September 2000

Durch die Abhaltung des Millenniums-Gipfels am Beginn der 55. Ordentlichen Tagung der Generalversammlung - ihrer Millenniums- Tagung - rückten die Vereinten Nationen in bisher kaum dagewesenem Maße ins Rampenlicht der Weltöffentlichkeit. Die Veranstaltung vom 6. bis 8. September 2000 lockte an die 6000 Medienvertreter und 5 000 Politiker samt ihrem Begleittroß nach New York.

Ansprachen hielten 99 Staatsoberhäupter, drei Kronprinzen, 47 Regierungschefs und eine Reihe von Außenministern. Und doch tut man sich schwer, wollte man aus diesem Ereignis - der Ansammlung einer kritischen Masse von Staatsmännern an einem Ort - greifbare Ergebnisse herausfiltern. Und Staatsmänner waren es fast durchweg, fiel doch die Handvoll weiblicher Staats- und Regierungschefs schon allein durch ihre geringe Zahl auf - womit das Erfordernis, all den im Plenum vorgetragenen frommen Sprüchen von der Gleichstellung der Geschlechter noch Taten folgen zu lassen, aufs schönste illustriert wurde.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Identitätspolitik als Reflex und Gefahr

    Generalsekretär: Bericht für die 52. GeneralversammlungIdentitätspolitik als Reflex und Gefahr

    01.02.1998
    Generalsekretär: Bericht für die 52. Generalversammlung - Globalisierung und Fragmentierung - Zivilgesellschaft als Partner der Weltorganisation - Problem der leichten Verfügbarkeit konventioneller Waffen. mehr

  • Staaten als Reformbremser

    Generalsekretär: Bericht für die 53. GeneralversammlungStaaten als Reformbremser

    01.10.1998
    Generalsekretär: Bericht für die 53. Generalversammlung - Verbindlichkeiten größer als Kassenbestand - Zusammenhang von Frieden und sozialer Gerechtigkeit - Roter Faden Globalisierung. mehr

  • UN-Reform

    UN-Reform

    01.04.1997
    UN-Reform: Stand der Vorhaben zur ›Restrukturierung und Revitalisierung‹ des Wirtschafts- und Sozialbereichs - Stagnation bei der ›Agenda für die Entwicklung‹ - Vorschläge des neuen Generalsekretärs - Hoffnung auf Reformdividende. mehr

  • Generalsekretär

    Bericht für die 51. Tagung der GeneralversammlungGeneralsekretär

    01.12.1996
    Generalsekretär: Bericht für die 51. Tagung der Generalversammlung - Reformwillen demonstriert - Kosteneinsparung mittels Internet - Generell Rückgang der Aktivitäten (28). mehr

  • Generalsekretär

    Bericht für die 48. Tagung der GeneralversammlungGeneralsekretär

    01.12.1993
    Generalsekretär: Bericht für die 48. Tagung der Generalversammlung - Gedanken der ›Agenda für den Frieden‹ als Leitmotiv - Anforderungen an die Weltorganisation gewachsen - Unklares zur UN-Reform (22). mehr