Menü

Die Privatisierung des nachkolonialen Staates Schwarzafrika zwischen Shaka und Shylock

Der nachkoloniale Staat in Afrika unterliegt zwei konkurrierenden Kräften - dem Hang zur Privatisierung und dem Drang zur Militarisierung. Im kapitalistischen Westen wird Staatseigentum als Alternative oder gar als Gegensatz zum Privateigentum angesehen. So stellt zum Beispiel die Privatisierung der Stahlindustrie in England eine Alternative zu Staatseigentum bzw. weitgehender staatlicher Kontrolle dar. Im nachkolonialen Afrika hingegen stellt sich die Frage, ob der Staat selbst privatisiert wird, in Privatbesitz übergeht. Findet der berüchtigte Ausspruch Ludwigs XIV. - ›Der Staat bin ich‹ - in Afrika neuen Widerhall? Es gibt tatsächlich eine Art Echo, aber mit spezifisch afrikanischen Variationen. Gleichzeitig müssen wir in Erinnerung behalten, dass der Druck zur Privatisierung in Afrika einhergeht mit dem Druck zur Militarisierung. Bei dem Drang zur Privatisierung handelt es sich teilweise um ein Vermächtnis der Habsucht im Sinne eines Shylock. Der Hang zum Militarismus ist das Erbe nackter Gewalt im Stil eines Shaka (des dem deutschen Leser auch als ›Tschaka‹ bekannten kriegerischen Herrschers der Zulu im frühen 19. Jahrhundert).

Das könnte Sie auch interessieren


  • Der Niedergang des neokolonialen Staates in Afrika

    Der Niedergang des neokolonialen Staates in Afrika

    01.08.1984
    Kein Zweifel, der neokoloniale ›Nationalstaat‹ in Afrika befindet sich in der Krise und im Zustand der Desintegration. Doch ist die Krise kein isoliertes, auf Afrika beschränktes Phänomen, sondern Teil einer Krise des Nationalstaats an sich. In… mehr

  • Im Zeitalter der Staatengründung

    Möglichkeiten und VersäumnisseIm Zeitalter der Staatengründung

    01.02.1977
    Seit der Gründung der Vereinten Nationen (1945) ist eine große Zahl neuer Staaten entstanden. Das hat sich auch in der Mitgliederzahl der Weltorganisation niedergeschlagen. Sie stieg von ursprünglich 51 Mitgliedern auf gegenwärtig 147, allein in… mehr

  • Der Konflikt um Portugiesisch Afrika

    Der Konflikt um Portugiesisch Afrika

    01.08.1972

  • Politische Wandlungen der Vereinten Nationen

    Ein Beitrag zum 20iöhrigen Bestehen der UN (Fortsetzung)Politische Wandlungen der Vereinten Nationen

    01.06.1965
    Fortsetzung des Beitrags von Otto Leichter aus Jahrgang 1965, Heft 3 mehr

  • Afrika hundert Jahre nach der Berliner Konferenz

    Afrika hundert Jahre nach der Berliner Konferenz

    01.08.1984
    Die Berliner Konferenz von 1884/85 ist weit eher politischer denn ökonomischer Wendepunkt in der modernen afrikanischen Geschichte. Man kann sagen, dass die wirtschaftliche Eingliederung verschiedener Teile Afrikas in die kapitalistische… mehr