Menü

Die nächsten 40 Jahre Das Werk von San Franzisko in der Sicht eines Mitglieds der Delegation der Vereinigten Staaten

›Wir haben einen Brückenkopf erobert im ewigen Kampf der Völker der Welt um einen dauerhaften Frieden.‹ Diese Worte gebrauchte ich vor 40 Jahren, um die Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen am 26. Juni 1945 in San Franzisko zu charakterisieren. (›Brückenkopf‹ war in jenen Kriegstagen ein wohlbekannter Begriff, der einen Punkt an einem feindlichen Ufer - Normandie, Anzio, Leyte, Okinawa oder Iwo Jima - bezeichnete, der als Basis für die Anlandung von weiteren Truppen und Nachschub eingenommen worden war, um von dort aus weiter dem Sieg entgegenzustürmen.) Aufgrund der Einladung einer Gruppe bedeutender amerikanischer Nichtregierungsorganisationen erstattete ich am 5. Juli in Washington einen umfassenden Bericht, der landesweit im Rundfunk ausgestrahlt wurde, und kehrte dann zu meinen Aktivdienstpflichten als Assistent des Stabschefs im Südpazifik, Admiral Halsey, zurück.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Störmanöver in San Franzisko

    Erinnerungen eines sowjetischen DiplomatenStörmanöver in San Franzisko

    24.10.1985
    Auf der Konferenz von San Franzisko (25. April bis 26. Juni 1945), auf der die Organisation der Vereinten Nationen gegründet wurde, wurden mehr als tausend Abänderungsvorschläge, Zusatzbestimmungen und Veränderungen geprüft, die die… mehr

  • Brasiliens Abkehr vom Multilateralismus – Wohin steuert Bolsonaro?

    02.02.2019
    Im Oktober 2018 entschied der Rechtsextreme Jair Bolsonaro die Präsidentschaftswahlen in Brasilien für sich. Besorgt schaut die internationale Gemeinschaft auf die Entwicklungen im Land. Wird Bolsonaro auf die Nationalismus-Karte setzen und sich von… mehr

  • Interdependenz und Einmischung

    Ein Vorschlag zur Behebung der Defizite der friedlichen StreitbeilegungInterdependenz und Einmischung

    01.10.1994
    So wichtig die friedliche Beilegung von Streitigkeiten - Gegenstand von Kapitel VI der Charta der Vereinten Nationen - ist, so liegt ihre große Schwäche doch darin, dass sie die vorausgehenden Phasen des Konflikts vernachlässigt. Ihre Diskussion… mehr

  • Die Definition der Aggression

    Die Definition der Aggression

    01.04.1982
    Besprechung des Buches: Bruha, Thomas, Die Definition der Aggression. Faktizität und Normativität des UN-Konsensbildungsprozesses der Jahre 1968 bis 1974, zugleich ein Beitrag zur Strukturanalyse des Völkerrechts, Berlin-München: Verlag Duncker &… mehr

  • Charta-Ausschuss

    Charta-Ausschuss

    01.08.1982
    Charta-Ausschuss: Deklarationsentwurf zur friedlichen Streitbeilegung - Weitere Behandlung durch 37. Generalversammlung (37). mehr