Menü

Die andere Art der Intervention Zur Rolle der Vereinten Nationen in Demokratisierungsprozessen

»Demokratie, Entwicklung und Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten bedingen und stärken einander. Die Demokratie beruht auf dem frei zum Ausdruck gebrachten Willen des Volkes, über seine politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Systeme selbst zu bestimmen, und auf seiner vollen Teilnahme an allen Aspekten seines Lebens. In diesem Sinne soll die Förderung und der Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten auf nationaler und internationaler Ebene umfassend sein und ohne einschränkende Bedingungen verwirklicht werden. Die internationale Gemeinschaft soll die Stärkung und Förderung der Demokratie, der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung und der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auf der ganzen Welt unterstützen.«

Diese in ihrer ›Wiener Erklärung‹ niedergelegte Position der Weltkonferenz über die Menschenrechte von 1993 definiert die mit dem Ende des Ost-West-Konflikts in den Vordergrund gerückte Rolle der Vereinten Nationen als Mittler und Geburtshelfer beim Übergang von Staaten und Gesellschaften zu demokratischen Verhältnissen. Eine derart aktive Rolle zeichnete sich spätestens seit dem Ende der achtziger Jahre mit dem UN-Engagement bei der Entkolonialisierung des früheren Südwestafrika ab. Seither hat sich die Weltorganisation mehrfach gezielt eingemischt, mit vorwiegend zivilen Mitteln interveniert und zur Schaffung demokratischer Strukturen beizutragen versucht.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Menschenrecht auf Demokratie

    Artikel 21 der Allgemeinen Erklärung als Bestandsgarantie des demokratischen VerfassungsstaatsMenschenrecht auf Demokratie

    10.12.1998
    Die Idee einer internationalen Verankerung von Menschenrechten ist sehr jung, auch wenn sich die meisten Bestandteile internationaler Rechte des Menschen, wie sie in der Deklaration der Vereinten Nationen von 1948 angelegt sind, auf Vorläufer in den… mehr

  • Die überfrachtete Agenda

    Aufgaben der Vereinten Nationen bei Schutz und Förderung der MenschenrechteDie überfrachtete Agenda

    01.12.1989
    Dank der weltweiten Verbesserung des politischen Klimas erscheinen neuerdings auch die Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen wieder vielversprechend. Eines der Hauptziele der Weltorganisation, niedergelegt im Artikel 1 ihrer Charta, ist es,… mehr

  • »...das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal...«

    Zum Politikprogramm der Allgemeinen Erklärung»...das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal...«

    10.12.1998
    Das Blutbad von Nanking, das Grauen von Auschwitz, die Schrecken von Bergen-Belsen stellen die unmittelbare Vorgeschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dar, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 in… mehr

  • Über Menschenrechte

    Persönliche Erinnerungen an eine internationale EntwicklungÜber Menschenrechte

    24.10.1985
    Schlaglicht aus einem Oberkommando der Marine Ende April 1945 am Alpensüdrand: Ordonnanz zum Dolmetscher: ›Wo bleibt der Bericht über die englischen Sender? Der Alte hat schon danach gefragt.‹ Antwort: ›Die haben heute länger gebraucht. Zuerst kam… mehr

  • Die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen

    Die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen

    01.12.1967
    Wenn dieses Heft Anfang 1968 den Leser erreicht, hat das Jahr der Menschenrechte begonnen. Denn so das Jahr 1968 zu nennen, hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen 1963 beschlossen. 1968, genau am 10. Dezember, werden es 20 Jahre her sein, daß… mehr