Menü

Des Kaisers neue Kleider Von der Schwierigkeit, das Personalmanagement der Vereinten Nationen zu reformieren

Reform in den Vereinten Nationen – das ist zunächst eine unendliche Geschichte. Vordergründig geht es dabei um die Anpassung der Weltorganisation an geänderte Verhältnisse, denn die »Fähigkeit zu Reformen ist eine Überlebensbedingung politischer Institutionen«. Wie die Geschichte der letzten Jahrzehnte zeigt, haben die Vereinten Nationen »bewiesen, eine für neue, maßvolle Anforderungen offene und im Hinblick auf neue Realitäten anpassungsfähige Organisation« zu sein. Vor allem aber geht es um »Macht und Geld«, wie Hans Arnold in dieser Zeitschrift treffend über die Reform von 1987 schrieb.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/2002

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/2002

    01.02.2002

  • Eine vertane Chance zur Reform

    Die zwölfte Überprüfung der UN-BesoldungEine vertane Chance zur Reform

    01.04.1990
    Am 21.Dezember 1987 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution 42/221, in der die Kommission für den internationalen öffentlichen Dienst (ICSC) - eines ihrer Nebenorgane - angewiesen wurde, eine Gesamtüberprüfung der… mehr

  • Die Vereinten Nationen: Eine Innenansicht

    Die Vereinten Nationen: Eine Innenansicht

    01.05.2003
    Besprechung des Buches: Göthel, Dieter, Die Vereinten Nationen: Eine Innenansicht. 2., neu bearbeitete Ausgabe, Berlin: Auswärtiges Amt 2002. mehr

  • Generalversammlung: 68. Tagung 2013/2014 | Haushalt

    Generalversammlung: 68. Tagung 2013/2014 | Haushalt

    25.04.2014
    - 5,53 Mrd. US-Dollar ordentlicher Haushalt für 2014/2015 - Reformen erneut verschoben mehr

  • Seiteneinsteiger und alte Hasen

    Empirische Befunde zu den Fluktuationsraten auf der Leitungsebene des UN-SekretariatsSeiteneinsteiger und alte Hasen

    01.10.1990
    Die 45. Generalversammlung der Vereinten Nationen begann vor dem Hintergrund wahrhaft historischer Ereignisse: der Neugestaltung des Ost-West-Verhältnisses und der deutschen Vereinigung einerseits, der Zuspitzung der Lage im Mittleren Osten… mehr