Menü

Der Schutz des Namens und des Emblems der Vereinten Nationen im Recht der Bundesrepublik Deutschland

Seit ihrem Beitritt zu den Vereinten Nationen gilt auch für die Bundesrepublik Deutschland die Resolution 92(1) der Generalversammlung vom 7. Dezember 1946, die empfiehlt, dass die Mitglieder der Vereinten Nationen die notwendigen gesetzlichen oder anderen geeigneten Maßnahmen treffen sollten, um einen ohne Erlaubnis des Generalsekretärs der Vereinten Nationen erfolgenden Gebrauch des Emblems, des Siegels und des Namens der Vereinten Nationen sowie von Abkürzungen dieses Namens mittels der Anfangsbuchstaben zu verhindern, insbesondere einen Gebrauch zu gewerblichen Zwecken in Form von Fabrik- oder Handelsmarken.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Menschenrechtsausschuss: 107. bis 109. Tagung 2013

    Menschenrechtsausschuss: 107. bis 109. Tagung 2013

    25.06.2014
    - Zulässigkeitsvoraussetzungen von Individualbeschwerden diskutiert - Rechtsfortentwicklung beim Recht auf Kriegsdienstverweigerung - Mangelnde Minderheitenrechte in der Ukraine mehr

  • Transnationale Gesellschaften

    Transnationale Gesellschaften

    01.06.1978
    Transnationale Gesellschaften: Verhaltenskodex - Arbeitsgruppe erfolgreich (24). mehr

  • Das Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter

    Deutschland und Brasilien engagieren sich für einen besseren Schutz in den UNDas Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter

    18.06.2015
    Seit den von Edward Snowden ans Licht gebrachten weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken von Geheimdiensten ist der Schutz des Menschenrechts auf Privatheit in den Mittelpunkt der Diskussion über den Menschenrechtsschutz im Internet gerückt.… mehr

  • Terrorismusbekämpfung bei den Vereinten Nationen

    Der Al-Qaida-Sanktionsausschuss unter deutschem Vorsitz 2011/2012Terrorismusbekämpfung bei den Vereinten Nationen

    20.06.2013
    In der Praxis des Al-Qaida-Sanktionsausschusses des UN-Sicherheitsrats treffen die Maxime politischer Ermessensfreiheit im Handeln des Sicherheitsrats und der Anspruch Betroffener auf Rechtsschutz unvermittelt aufeinander. Die bislang zögerliche… mehr

  • Die Wahl der Worte im Sicherheitsrat

    Die Wahl der Worte im Sicherheitsrat

    19.12.2022
    Wenn Staaten im UN-Sicherheitsrat sprechen, treffen sie auch Entscheidungen darüber, welche Begriffe sie verwenden und welche sie ignorieren. Mithilfe bestimmter Methoden lässt sich beobachten, wie sich die Wort- und Begriffswahl im Rat zwischen… mehr