Menü

Der Kampf gegen Desinformation

Den Gefahren der Desinformation widmeten sich die Vereinten Nationen schon im Ost-West-

Konflikt. Seit dem Jahr 2020 steht die Problematik wieder im Fokus verschiedener UN-Organe. Dabei betonen sie Öffentlichkeitsarbeit, die Notwendigkeit von Medienkompetenzen und die Rolle von Vertrauen im öffentlichen Diskurs gegenüber repressiven Ansätzen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Privatheit darf nicht zur Illusion werden

    Privatheit darf nicht zur Illusion werden

    19.08.2013
    Der Skandal um die Abhörpraxis des amerikanischen Geheimdienstes NSA hat uns erschreckt und aufgeweckt. Allzu lange ist verdrängt worden, dass sich die Menschheit seit ungefähr zehn Jahren in einer digitalen Revolution befindet, die weiter geht als… mehr

  • So dicht wie die Titanic

    So dicht wie die Titanic

    21.10.2013
    Die Nachrichten der vergangenen Monate, die USA hätten Ban Ki-moon und andere UN-Beamte ausspioniert, sind wenig überraschend. Spionage gab es bereits in der Vergangenheit – und zwar recht häufig... mehr

  • 50 Jahre Zeitschrift VEREINTE NATIONEN:

    aus der Sicht einer Journalistin50 Jahre Zeitschrift VEREINTE NATIONEN:

    05.11.2012

  • Peacekeeping and Public Information: Caught in the Crossfire

    Peacekeeping and Public Information: Caught in the Crossfire

    01.08.1999
    Besprechung des Buches: Lehmann, Ingrid A., Peacekeeping and Public Information: Caught in the Crossfire, London - Portland: Frank Cass 1999. mehr

  • Neue Informationsmedien

    UN und InternetNeue Informationsmedien

    01.10.1997
    Neue Informationsmedien: UN und Internet - Illusion vom ›Knopfdruck‹ - Ausweitung des Informationsangebots - Papierfassung der Dokumente einstweilen unverzichtbar - Saddam Hussein als Hacker? - Rahmensetzung (19). mehr