Menü

Der Treuhandrat und die Funktionsfähigkeit des Treuhandsystems

Die Vereinten Nationen haben gemäß der Charta folgende sechs Hauptorgane: General- oder Vollversammlung, Sicherheitsrat, Wirtschafts- und Sozialrat, Treuhandrat, Internationaler Gerichtshof und das Sekretariat. Mit Angelegenheiten des Treuhandrats befaßt sich unser nachstehender Beitrag. Am 31. Januar 1968 ist im Zuge der Entkolonialisierung die

Insel Nauru unabhängig geworden; sie unterstand bis dahin einer gemeinsamen UN-Treuhandschaft Australiens, Großbritanniens und Neuseelands. Diese Unabhängigkeit Naurus wirft verschiedene Fragen auf, die unter anderen die satzungsgemäße Struktur des Treuhandrates berühren.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Entkolonisierungsbilanz der Vereinten Nationen

    Ein skeptisches NachwortDie Entkolonisierungsbilanz der Vereinten Nationen

    01.12.1981
    Im Dezember letzten Jahres feierte die UN-Generalversammlung in einer Sondersitzung den 20. Jahrestag ihrer ›Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker‹, der berühmten Resolution 1514(XV) vom 14 .Dezember 1960, die… mehr

  • Treuhandrat

    Entkolonialisierung und TreuhandfragenTreuhandrat

    01.08.1977
    Treuhandrat: Verbliebene Aufgaben - Rückblick - Letztes Treuhandgebiet im Pazifik vor der Unabhängigkeit? (35). mehr

  • Kokos-Inseln

    Kokos-Inseln

    01.02.1985
    Kokos-Inseln: Selbstbestimmungsrecht durch den Anschluss an Australien verwirklicht (6). mehr

  • Osttimor

    Osttimor

    01.04.1985
    Osttimor: Interesse der Staatengemeinschaft erlischt - Humanitäre Bemühungen des UN-Generalsekretärs (21). mehr

  • Der historische Imperativ der Entkolonisierung

    Der historische Imperativ der Entkolonisierung

    24.10.1985
    Nach wie vor gibt es drei eigenständige Kapitel in der 1945 in San Franzisko unterzeichneten Charta der Vereinten Nationen, die sich mit den abhängigen Gebieten befassen. Kapitel XI bezieht sich auf den größeren Teil dieser Gebiete, und zwar auf… mehr