Menü

Das Ende der Zurückhaltung? Chinas UN-Politik wird aktiver und machtbewußter

Mit ihrem Positionspapier zur UN-Reform liefert die Volksrepublik China wertvolle Einblicke in ihre zukünftige Rolle in den Vereinten Nationen. Während sie sich jahrzehntelang als stiller Teilhaber auszeichnete, hat sie in den letzten Jahren eine zunehmend aktivere Position ergriffen. Dennoch, souveräne Gleichheit und die Nichteinmischung in innere Angelegenheiten bleiben die Prioritäten der im Entstehen begriffenen Großmacht, besonders beim Thema Menschenrechte und der Taiwan-Frage. Auch wenn es den Multilateralismus stärken will, verteidigt Peking seine regionale Vormachtstellung in Asien und rechtfertigt eigene Energie- und Rohstoffinteressen mit wachsendem Selbstbewußtsein.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Kleine Staaten, große Politik?

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2012Kleine Staaten, große Politik?

    07.05.2012

  • Heft 4/2005

    Heft 4/2005

    01.04.2005

  • Chinesische Ambitionen am East River

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/2020Chinesische Ambitionen am East River

    16.12.2020

  • Taiwans UN-Mitgliedschaft

    Richtiges Ziel, falscher WegTaiwans UN-Mitgliedschaft

    14.04.2008
    Weltweit hatte das Anhängsel fast mehr Aufmerksamkeit erregt als die Hauptsache. Eigentlich waren die rund 17 Millionen Wahlberechtigten der Republik China (Taiwan) am 22. März 2008 aufgerufen, zum vierten Mal in der Geschichte der jungen Demokratie… mehr

  • Taiwan: eigenständig, aber nicht souverän.

    Zur Frage der Aufnahme der Republik China in die Vereinten NationenTaiwan: eigenständig, aber nicht souverän.

    01.02.2005
    Der völkerrechtliche Status Taiwans ist einer, den es eigentlich nicht geben dürfte: eine Republik mit allen Merkmalen eines demokratischen Staates und trotzdem nicht Mitglied in den Vereinten Nationen. Der Autor untersucht, unter welchen Umständen… mehr