Menü

Chemische Kriegführung - Chemische Abrüstung und Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht

Besprechung der Bücher: Badelt, Joachim, Chemische Kriegführung - Chemische Abrüstung. Die Bundesrepublik Deutschland und das Pariser Chemiewaffen-Übereinkommen, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz (Militärpolitik und Rüstungsbegrenzung, No. 5) 1994

 

und

 

Marauhn, Thilo, Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht. Rechtsentwicklungen seit 1945,

Berlin etc.: Springer 1994.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1989

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1989

    01.08.1989

  • Weltweite Abschaffung der Chemiewaffen in Sicht

    Von der Unterzeichnung zum Inkrafttreten des ÜbereinkommensWeltweite Abschaffung der Chemiewaffen in Sicht

    01.06.1997
    Keine Kriegführung wurde von der Staatengemeinschaft seit der Haager Landkriegsordnung (1899, 1907) so nachdrücklich geächtet wie der Einsatz, bakteriologischer und chemischer Waffen. Neunzig Jahre nach der zweiten Haager Friedenskonferenz, haben die… mehr

  • Chemische Abrüstung wird Realität

    Das Übereinkommen über das Verbot der chemischen WaffenChemische Abrüstung wird Realität

    01.06.1993
    Die längsten und schwierigsten multilateralen Abrüstungsverhandlungen der Geschichte wurden vom 13. bis 15. Januar dieses Jahres in Paris mit der feierlichen Unterzeichnung des Übereinkommens über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und… mehr

  • Abrüstungskonferenz

    Abrüstungskonferenz

    01.02.1986
    Abrüstungskonferenz: Ad-hoc-Ausschuss zur Weltraumrüstung - Detailarbeit am Vorentwurf einer C-Waffen-Konvention (1). mehr

  • Verifikation läuft an

    C-Waffen-ÜbereinkommenVerifikation läuft an

    01.02.1999
    C-Waffen-Übereinkommen: OPCW voll funktionsfähig – Vertragsstaatenkonferenzen – Inspektionen und Eingangserklärungen. mehr