Menü

Britischer Blick zurück auf die UN

Buchbesprechung von: David Hannay: New World Disorder. The UN after the Cold War – An Insider’s View

Das könnte Sie auch interessieren


  • Von Cernobyl´ bis Peiraiéfs

    Die Vereinten Nationen und die Vereinheitlichung geographischer NamenVon Cernobyl´ bis Peiraiéfs

    01.12.1987
    Die Bemühungen, geographische Namen zu standardisieren, also zu vereinheitlichen, gehen bis in das vorige Jahrhundert zurück. Vor allem die Wiedergabe geographischer Namen in Landkarten, einem der wichtigsten Kommunikationsmittel, forderte… mehr

  • @ UN Photo/Joao Araujo Pinto

    Eine Globale Zeitenwende? Die Weltsicht der Vereinten Nationen

    16.03.2017
    Wir erleben zurzeit eine grundlegende Wende in der Welt, zumindest in der westlichen Welt. Viele Menschen sind zutiefst verunsichert durch die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte, und viele befürchten, dass nun auch die Gefahr… mehr

  • COP23: (Wie) geht es weiter?

    20.11.2017
    Die 23. Klimakonferenz ging am 17. November zu Ende. DGVN-Vorstandsmitglied Gabriele Köhler blickt zurück auf die Konferenz und kommt zu dem Schluss: Manches ist maßgeblich durch den Druck der Zivilgesellschaft erreicht worden, darunter ein… mehr

  • Deutschland im UN-Sicherheitsrat - Streumunition - Großbritannien

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/2011Deutschland im UN-Sicherheitsrat - Streumunition - Großbritannien

    01.03.2011

  • Großbritannien und die Vereinten Nationen

    Weltpolitik nach ›New Labour‹ – Rückkehr zum ›ehrlichen MaklerGroßbritannien und die Vereinten Nationen

    01.03.2011
    Großbritannien trägt mit seiner privilegierten Stellung im UN-Sicherheitsrat einen bedeutenden Anteil der globalen Verantwortung für Sicherheit und Frieden. Das Land zeigte sich in der Vergangenheit als verlässlicher, doch nicht unkritischer Partner… mehr