Menü

Brauchen wir eine Weltaltenrechtskonvention?

Für Kinder, Menschen mit Behinderungen und Frauen gibt es je ein eigenes Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, nicht jedoch für ältere Menschen. Eine UN-Arbeitsgruppe berät seit dem Jahr 2011 über die Möglichkeit eines solchen Übereinkommens. Die Beratungen sind bis heute hochkontrovers.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung

    68. und 69. Tagung 2006Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung

    30.10.2007
    - 16 Berichte behandelt - 46 Staaten säumig mehr

  • Erst alt, dann reich

    Alte Menschen: Internationaler Aktionsplan von MadridErst alt, dann reich

    01.12.2002
    Alte Menschen: Internationaler Aktionsplan von Madrid – Europäische Ministertagung in Berlin – Zielvorgaben für ein menschenwürdiges Altern – Unzureichende Vorkehrungen für Überprüfung und Bewertung. mehr

  • Eine Frau mit blauen Handschuhe zieht mit einer Spritze Impfstoff aus einem Behälter.

    Was kann der neue Pandemie-Vertrag bewirken?

    06.05.2025
    Vor über fünf Jahren begann die COVID-19-Pandemie. Innerhalb von kürzester Zeit brachte sie die Welt zum Stillstand und legte die Risse im globalen Gesundheitsnetz offen. Nun soll ein neuer Pandemievertrag der WHO dies beheben - aber kann er das… mehr

  •  

    Heft 2 2021


  • Ein Teilnehmer bei der Eröffnung der achtzehnten inhaltlichen Sitzung des Ständigen Forums für indigene Fragen.

    Debatte: Welches Wissen ist wie viel wert?

    27.05.2021
    Bislang bauen die dominierenden Zukunftsvisionen auf Prämissen des Globalen Nordens auf, indigene Wissensmodelle wurden lange Zeit ignoriert. COVID-19, die Zerstörung der natürlichen Ressourcen und die Klimakrise zeigen: Das muss sich ändern. mehr