Menü

Abrüstungskonferenz Wieder keine Fortschritte bei der Abrüstungskonferenz

Acht Jahre Stillstand bei den Beratungen um Abrüstung, sind sicherlich kein Aushängeschild für multilaterale Abrüstungsbemühungen. Die Genfer Konferenz krankt an der mangelnden Kompromißbereitschaft der 65 Mitgliedstaaten.

Das könnte Sie auch interessieren


  • An einer blauen Wand hängt ein Schild mit einem durchgestrichenen Atomsymbol, darunter steht: Nuclear Weapon Free Zone

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in eine atomwaffenfreie Welt

    30.06.2022
    Zum ersten Mal, seit der UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in Kraft getreten ist, trafen sich die Mitgliedsstaaten. Die Konferenz im Juni 2022 in Wien war ein wichtiger Schritt für nukleare Abrüstung: Der Vertrag existiert nicht mehr nur als… mehr

  • Nichtverbreitungsvertrag

    Vierte ÜberprüfungskonferenzNichtverbreitungsvertrag

    01.04.1991
    Nichtverbreitungsvertrag: Vierte Überprüfungskonferenz - Konsens über Abschlussdokument an Teststoppfrage gescheitert - Ende des Nichtverbreitungsregimes absehbar? (10). mehr

  • Anhaltende Blockade

    AbrüstungskonferenzAnhaltende Blockade

    01.04.2002
    Abrüstungskonferenz: Keine Einigung über Arbeitsprogramm – Streitpunkt Weltraumrüstung – USA gegen jede Beschränkung ihrer Raketenabwehr. mehr

  • Abrüstungskonferenz | Tagungen 2018 und 2019

    Abrüstungskonferenz | Tagungen 2018 und 2019

    10.12.2019
    - Auflösung der Verhandlungsblockade nicht in Sicht - Gesprächsverlagerung in andere Formate - Allgemeine Krise der multilateralen Rüstungskontrolle mehr

  • Rüstungsbegrenzung und Abrüstung

    40 Jahre Anstrengungen der Vereinten NationenRüstungsbegrenzung und Abrüstung

    24.10.1985
    Der vierzigste Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen bietet Gelegenheit zu Rückblick und Bilanz: Wie sind die Vereinten Nationen mit den Herausforderungen umgegangen, vor die sie gestellt wurden, insbesondere jenen auf dem lebenswichtigen… mehr