Menü

Abrüstungsdebatte in der 21. UN-Vollversammlung

Die letzte Vollversammlung hat auf dem Gebiet der Abrüstung neun Entschließungen angenommen. Sie gelten den verschiedenen Seiten des Problems. Unter ihnen sind die Anstrengungen um das Zustandekommen eines Atomsperrvertrages nur ein Aspekt, wenn auch gegenwärtig der aktuellste, besonders nachdem die Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen seit dem 21. Februar 1967 in Genf wieder tagt und sich voraussichtlich vor allem diesem Thema widmen wird. — Der Autor gibt hier eine Übersicht über die Abrüstungsdebatten der 21. Vollversammlung in New York. Er war bei deu Verhandlungen zugegen. Der volle deutsche Wortlaut aller angenommenen und im Beitrag erwähnten Entschließungen steht auf den Seiten 30 ff. dieser Ausgabe.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Militärische Raumfahrt

    Militärische Raumfahrt

    01.02.1967
    Auch dieser Beitrag befaßt sich mit der friedlichen Nutzung des Weltraums. Er untersucht im besonderen, was in diesem Fau »friedlich« bedeutet. Schließt die friedliche Nutzung jede militärische Nutzung des Weltraums aus? Hier werden schwierige und… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1980

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1980

    01.02.1980

  • Abrüstung

    Abrüstung

    01.10.1988
    Abrüstung: Sondertagung der Generalversammlung ohne Schlssdokument - Verbesserte Beziehungen der Supermächte noch ohne Entsprechung auf der multilateralen Ebene - Relativ entspannte Atmosphäre (29). mehr

  • Über die Vergleichbarkeit der Militärhaushalte

    Aussichten und Nutzen einer MessungÜber die Vergleichbarkeit der Militärhaushalte

    01.02.1980
    Mit dem Jahreswechsel ist das von der 24. Generalversammlung der Vereinten Nationen am 16. Dezember 1969 verkündete Abrüstungsjahrzehnt zu Ende gegangen. Dies erlaubt einen Rückblick auch auf rüstungskontrollpolitische Ereignisse, die weniger im… mehr

  • Die Aufrüstung der Dritten Welt als Problem der Rüstungskontrolle

    Die Aufrüstung der Dritten Welt als Problem der Rüstungskontrolle

    01.10.1984
    Die Aufrüstung der Dritten Welt ist mittlerweile zu einem ernsten Problem sicherheits- wie entwicklungspolitischer Art geworden. Indikatoren für die Dringlichkeit dieses Problems sind die immens gestiegenen Rüstungsausgaben der Dritten Welt, die… mehr