Menü

Die MONUSCO und das Dilemma der Stabilisierung Friedenssicherung in der DR Kongo

Mit bis zu 22 016 Einsatzkräften ist die seit mittlerweile 16 Jahren bestehende UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo die größte und älteste mehrdimensionale Friedensoperation der Vereinten Nationen. Es wurde erstmalig eine sogenannte ›Interventionsbrigade‹ innerhalb einer bestehenden UN-Mission geschaffen, die Friedenserzwingung anwenden kann. Allerdings sind es politische und nicht militärische Faktoren, die einem Erfolg der MONUSCO im Weg stehen. Die politische Marginalisierung der Mission seitens der kongolesischen Regierung verhindert, dass die MONUSCO einen effektiven Beitrag zur Stabilisierung der DR Kongo leisten kann.

Das könnte Sie auch interessieren


  • mit Jahresinhaltsverzeichnis

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/2006mit Jahresinhaltsverzeichnis

    01.06.2006

  • Planung und Evaluierung von UN-Friedensmissionen

    ›Capstone‹-Doktrin und integrierter Planungsansatz im PraxistestPlanung und Evaluierung von UN-Friedensmissionen

    24.10.2016
    Angesichts der zunehmenden Komplexität und der umfangreichen Aufgaben erfordern UN-Friedensmissionen neben der Klarheit über die strategischen Ziele einen umfassenden Analyse- und Planungsprozess für ihre operative Umsetzung. Die Mandatierung durch… mehr

  • Voll besetzter Saal im Sicherheitsrat, mehrere Personen heben die Hand für die Abstimmung.

    Eskalierende Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo

    26.02.2025
    Die jüngsten Ereignisse in der DRK rücken auch in deutschen Medien in den Fokus. Nach der Einnahme Gomas durch M23 am 28. Januar 2025 fiel am 17. Februar auch Bukavu. Das nächste erklärte Ziel: die tausende Kilometer entfernte Hauptstadt Kinshasa. mehr

  • Eine Gruppe junger Menschen protestiert in DR Kongo mit französischsprachigen Schildern.

    MONUSCO im Ostkongo: Ein umstrittener Verfechter der Menschenrechte?

    08.05.2023
    MONUSCO in der DR Kongo ist bis heute eine der größten Friedensmissionen der UN. Sie soll die Zivilbevölkerung schützen und staatliche Institutionen stärken. Viele Kongolesinnen und Kongolesen sehen den Einsatz jedoch zunehmend kritisch und werfen… mehr

  • »Keine Armee der Welt ist dafür ausgebildet, Zivilisten zu schützen«

    Interview mit Alain Le Roy, dem ehemaligen UN-Untergeneralsekretär für Friedenssicherungseinsätze»Keine Armee der Welt ist dafür ausgebildet, Zivilisten zu schützen«

    20.12.2011
    Interview mit Alain Le Roy, dem ehemaligen UNUntergeneralsekretär für Friedenssicherungseinsätze, zur Überforderung in der Friedenssicherung, sexuellem Missbrauch, dem Schutz von Zivilisten, dem Mangel an Ressourcen, dem ›New Horizon‹-Prozess und… mehr