Menü

Zukunftsaufgaben entwicklungspolitischer Informationsarbeit

Zur Eröffnung der 20. Konferenz der Europäischen National-Komitees für das Weltkinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am 13. Juni 1974 in Bad Neuenahr hielt der Intendant des Westdeutschen Rundfunks, D. Klaus von Bismarck, einen Vortrag, den wir nachstehend wegen seiner grundssätzlichen Ausführungen wiedergeben. Bundespräsident Gustav Heinemann beendete seine Ansprache auf der gleichen Tagung mit dem Artikel aus der ›Erklärung der Rechte des Kindes‹. »Die Menschheit schuldet dem Kind das Beste, was sie zu geben hat.«

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 3/1991

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/1991

    01.06.1991

  • Humanitäre Hilfe als Beitrag zur Entwicklung

    Humanitäre Hilfe als Beitrag zur Entwicklung

    01.02.1982
    UNICEF wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 zunächst als zeitlich befristetes UN-Organ gegründet, welches notleidenden Kindern im verwüsteten Europa Hilfe leisten sollte - einschließlich natürlich der Kinder in Deutschland. Später, im Jahre 1953,… mehr

  • Das Internationale Jahr des Kindes

    Hintergründe - Ziele - AktivitätenDas Internationale Jahr des Kindes

    01.06.1979
    ›Ich werde oft gefragt: Warum ein Jahr des Kindes? Meine Antwort ist: Dafür gibt es zwei Milliarden Gründe, und die meisten davon sind unter zehn Jahre alt. In vielen Teilen der Welt müssen Kinder immer noch Grunderfordernisse einer normalen… mehr

  • Privatheit darf nicht zur Illusion werden

    Privatheit darf nicht zur Illusion werden

    19.08.2013
    Der Skandal um die Abhörpraxis des amerikanischen Geheimdienstes NSA hat uns erschreckt und aufgeweckt. Allzu lange ist verdrängt worden, dass sich die Menschheit seit ungefähr zehn Jahren in einer digitalen Revolution befindet, die weiter geht als… mehr

  • So dicht wie die Titanic

    So dicht wie die Titanic

    21.10.2013
    Die Nachrichten der vergangenen Monate, die USA hätten Ban Ki-moon und andere UN-Beamte ausspioniert, sind wenig überraschend. Spionage gab es bereits in der Vergangenheit – und zwar recht häufig... mehr