Menü

Zehn Jahre nach Stackholm Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in seinem politischen Umfeld

Das ›Umweltgewissen des UN-Systems‹ feierte vor wenigen Wochen seinen zehnten Geburtstag. Die Feier in Nairobi fand in schwerer Zeit statt, denn, so Exekutivdirektor Mostafa Tolba aus Ägypten:

›Das grundlegende Ziel der Stockholmer Konferenz von 1972 - der ersten dieser Art -, unsere Umwelt für die künftigen Generationen zu schützen und zu bereichern, ist nicht erreicht worden. In fast jedem Bereich hat sich die Qualität unserer gemeinsamen Umwelt deutlich verschlechtert ... Die Fähigkeit des Planeten, die steigenden Bedürfnisse zu stillen, wird untergraben ... Entweder beginnen wir endlich mit einem vernünftigen und gerechten Gebrauch der Ressourcen dieser Erde, oder es steht uns eine Umweltkatastrophe bevor, die in nichts weniger total und endgültig wäre als ein atomarer Holocaust.‹

Das könnte Sie auch interessieren


  • Mensch, Umwelt und Natur

    Zur Prinzipienbildung des Umweltschutzes im Rahmen der Vereinten NationenMensch, Umwelt und Natur

    01.04.1985
    Bei der jüngst im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft geführten Diskussion über die Einführung schadstoffarmer Kraftfahrzeuge entstand der Eindruck, es handele sich hier einzig deshalb um ein internationales Problem, weil die damit verbundenen… mehr

  • Brasiliens Abkehr vom Multilateralismus – Wohin steuert Bolsonaro?

    02.02.2019
    Im Oktober 2018 entschied der Rechtsextreme Jair Bolsonaro die Präsidentschaftswahlen in Brasilien für sich. Besorgt schaut die internationale Gemeinschaft auf die Entwicklungen im Land. Wird Bolsonaro auf die Nationalismus-Karte setzen und sich von… mehr

  • Plastikmüll, der bei einer UNEP-Kampagne an einem Strand von Bali gesammelt wurde.

    Wer übernimmt Verantwortung in der Plastikkrise?

    30.07.2019
    Plastik ist in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Kaffeebecher, Strohhalme, Verpackungen: Sie sind das Material der Plastikkrise. Millionen Tonnen Plastikmüll befinden sich bereits in der Umwelt. Kann ein staatenübergreifendes Abkommen zur… mehr

  • Am Ufer eines Gewässers, in dem sich Palmen spiegeln, liegt jede Menge Plastikmüll.

    Das Ende vom Einwegplastik?

    10.03.2022
    Historischer Beschluss: Um die weltweite Verschmutzung mit Plastik zu begrenzen, soll ein international verbindliches Abkommen bis Ende 2023 verhandelt werden. Das haben Delegierte auf der fünften UN-Umweltversammlung in Nairobi (UNEA) Anfang März… mehr

  • 50 Jahre UNEP: Unabdingbar trotz ernüchternder Bilanz

    01.06.2022
    In diesem Jahr feiert das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, kurz UNEP, seinen 50. Geburtstag. Viel Grund zum Feiern gibt es jedoch nicht: Denn obwohl das Programm durchaus Erfolge erzielen konnte, bleiben drängende Umweltprobleme ungelöst. mehr