Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Weltgesundheitsorganisation im Wandel

    ›Gesundheit für alle‹ bleibt oberstes ZielDie Weltgesundheitsorganisation im Wandel

    05.11.2012
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in ihrer 64-jährigen Geschichte Höhen und Tiefen durchlaufen. Besonders in den letzten Jahren sah sich die Organisation starker Kritik ausgesetzt. Zum einen hatte die unglückliche Handhabung der… mehr

  • Unter blauem Himmel steht ein weißer Krankentransporter.

    Wie steht es um die globale psychische Gesundheit? Ein Überblick

    24.02.2023
    Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind psychische Erkrankungen die größte gesundheitliche Belastung für die globale Bevölkerung. Die Ursachen, die die UN im Rahmen ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung bekämpfen, unterscheiden sich… mehr

  • Das Recht auf Gesundheit in Theorie und Praxis

    Ein Rahmenübereinkommen wäre sinnvollDas Recht auf Gesundheit in Theorie und Praxis

    05.11.2012
    Das Recht auf Gesundheit ist ein umfassendes Recht und ein Instrument, um globale Entwicklung voranzubringen und Marginalisierung zu bekämpfen. In diesem Beitrag beleuchtet der gegenwärtige Sonderberichterstatter über das Recht auf Gesundheit die… mehr

  • Die Ebola-Krise zeigt große Versäumnisse auf

    Die Ebola-Krise zeigt große Versäumnisse auf

    31.10.2014
    Am 18. September 2014 hielt der UN-Sicherheitsrat erstmalig eine Dringlichkeitssitzung zu einer öffentlichen Gesundheitskrise ab, dem Ausbruch der Ebola-Epidemie in Westafrika. Mit Stand vom 8. Oktober wurden der Weltgesundheitsorganisation (WHO)… mehr

  • AIDS: Vorbeugung und Eindämmung

    Die Globale Strategie der WHOAIDS: Vorbeugung und Eindämmung

    01.12.1987
    Ihre Fähigkeit, neue oder gar erst heraufdämmernde Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft aufzugreifen, haben die Vereinten Nationen immer wieder unter Beweis gestellt - selbst wenn ihnen oft genug die (politischen und finanziellen)… mehr