Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Rüstungsgüter, Regierungsverantwortung und völkerrechtliche Verpflichtungen

    Der internationale Handel mit konventionellen Waffen in der Praxis der Vereinten NationenRüstungsgüter, Regierungsverantwortung und völkerrechtliche Verpflichtungen

    01.08.1987
    Seit 1945 standen in der internationalen Abrüstungsdebatte Fragen der nuklearen Bewaffnung deutlich im Vordergrund. In Zukunft könnte jedoch die konventionelle Rüstung wieder ein größeres Gewicht erlangen. Darauf deutet nicht zuletzt der Verlauf der… mehr

  • Aktionsprogramm zu Kleinwaffen und leichten Waffen

    Viertes Staatentreffen 2010Aktionsprogramm zu Kleinwaffen und leichten Waffen

    20.10.2010
    - Abschlussdokument lässt hoffen - Vorbereitung auf Überprüfungskonferenz 2012 mehr

  • Waffenregister

    Waffenregister

    01.02.1997
    Waffenregister: Mangelnde Auskunftsfreude - USA an erster Stelle der Lieferanten -Deutsche Kriegsschiffe als Exportgut. mehr

  • Kein Material für Atomwaffen

    Der Vertrag über das Verbot der Herstellung von spaltbarem Material ist ein Meilenstein auf dem Weg der nuklearen AbrüstungKein Material für Atomwaffen

    16.08.2010
    Zum Ziel einer nuklearwaffenfreien Welt könnte der Vertrag über das Verbot der Herstellung von spaltbarem Material (FMCT) einen wichtigen Beitrag leisten. Bereits 1996 sollten die Vertragsverhandlungen beginnen. Bis heute kam es aber nicht zum… mehr

  • Kostengünstige Minen

    UN-Waffenübereinkommen: Zweite ÜberprüfungskonferenzKostengünstige Minen

    01.04.2002
    ›Besonders grausame Waffen‹: Zweite Überprüfungskonferenz des Übereinkommens – Ausweitung des Vertragswerks auf innere Konflikte – ›Intelligente‹ Waffen. mehr