Menü

Verfrühter Abgesang auf humanitäre militärische Interventionen?

Die Vereinten Nationen gelten als Hauptakteur im Feld der humanitären militärischen Interventionen. Diese Einsätze finden zwar selten statt, zeigen aber eine große Vielfalt und lösen heftige Kontroversen aus, was ihre Bilanzierung erschwert.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Wege zum nachhaltigen Frieden

    Wege zum nachhaltigen Frieden

    18.10.2023
    Internationale Friedensprozesse konzentrieren sich häufig auf zivile und militärische Maßnahmen, ohne zu wissen, welche Komponenten tatsächlich nachhaltigen Frieden fördern. Eine vergleichende Analyse von 54 Friedensprozessen seit dem Jahr 1989 zeigt… mehr

  • Neue Rechtsordnung nach dem Krieg?

    Neue Rechtsordnung nach dem Krieg?

    17.04.2010
    Besprechung von: Friedrich Rosenfeld: Die humanitäre Besatzung – Ein Dilemma des ius post bellum, Baden-Baden: Nomos 2009. mehr

  • Menschenrechte in Gebieten mit bewaffneten Konflikten

    Menschenrechte in Gebieten mit bewaffneten Konflikten

    01.10.1973
    Menschenrechte in Gebieten mit bewaffneten Konflikten - Journalistenschutz (32). mehr

  • Irak-Iran

    Kein Ende des Konflikts abzusehenIrak-Iran

    01.04.1984
    Irak-Iran: Kein Ende des Konflikts abzusehen - Hohe Verluste - Zähe Bemühungen von Sicherheitsrat und Generalsekretär bislang erfolglos (10). mehr

  • Ein neues Kapitel im humanitären Kriegsvölkerrecht?

    Zwei Zusatzprotokolle zu den Vier Genfer Rotkreuzkonventionen kurz vor der VerabschiedungEin neues Kapitel im humanitären Kriegsvölkerrecht?

    01.12.1976
    Seit 1968, dem Internationalen Jahr der Menschenrechte, ist das humanitäre Völkerrecht ein ständig wiederkehrender Beratungsgegenstand der Vereinten Nationen. Auf der Internationalen Menschenrechtskonferenz (Teheran, 22. April bis 13. Mai 1968) war… mehr