Menü

Sicherheitsratsreform ›revisited‹

Seit dem Versuch Deutschlands, Brasiliens, Indiens und Japans im Jahr 2005, im Rahmen der G4-Initiative eine Erweiterung um ständige und nichtständige Sitze auf den Weg zu bringen, ist in puncto Sicherheitsratsreform nichts Durchgreifendes mehr passiert. Vier Staatengruppen verhandeln zwar in der Generalversammlung unermüdlich, doch machtpolitisches Kalkül und Statusdenken lassen keine Einigung zu...

Das könnte Sie auch interessieren


  • Neuere Entwicklungen bei der Reform des UN-Sicherheitsrats

    Neuere Entwicklungen bei der Reform des UN-Sicherheitsrats

    21.10.2013
    Seit dem Weltgipfel 2005 ist es um die Reform des Sicherheitsrats still geworden. Weitgehend unbemerkt haben sich jedoch institutionelle Änderungen ergeben, und es entstanden neue Akteursformationen. In zeitlicher Nähe zu dem Weltgipfel 2015 lotet… mehr

  • Sicherheitsratsreform ›revisited‹

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/2013Sicherheitsratsreform ›revisited‹

    21.10.2013

  • Blick in den UN-Sicherheitsrat: Um einen runden Tisch herum sitzen einige Menschen, Fotografen dokumentieren das Geschehen.

    Debatte: Das Vetorecht muss reformiert werden

    03.05.2022
    Während des Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigt sich zum wiederholten Mal eine Schwachstelle des UN-Sicherheitsrats: Das russische Veto verhindert jede Resolution, die verbindliche Gegenmaßnahmen in die Wege leiten würde. Wie kann eine solche… mehr

  • Revolution durch die Hintertür

    Moderne Arbeitsmethoden für einen wirksameren UN-SicherheitsratRevolution durch die Hintertür

    21.10.2013
    Sind die UN-Mitgliedstaaten über eine Krise zerstritten, beklagen sie häufig das Versagen des UN-Sicherheitsrats. Die einen sehen darin den Beweis für seine überholte Zusammensetzung, andere begründen damit eine moralische Pflicht zum militärischen… mehr

  • Auf dem Bild sieht man UN-Blauhelme, die sich einem UN-Camp nähern

    UN-Blauhelme im Südsudan – Mission failed?

    16.11.2016
    In Sichtweite von UN-Blauhelmen kam es im Juli 2016 zu schweren Gewalttaten gegenüber der Zivilbevölkerung. Ein Gutachten attestiert den UN-Soldaten schweres Versagen beim Schutz von Zivilisten, UN-Sonderberater Adama Dieng warnt vor einem drohenden… mehr