Menü

Risiken der Friedenswahrung Erfahrungen des Militärberaters der Vereinten Nationen

Der indische Generalmajor Rikhye war viele Jahre Berater des Generalsekretärs für militärische Angelegenheiten; jetzt ist er Präsident der Weltfriedensakademie. Rikhy (siehe Bild S. 169) gibt mit seinen nachstehenden Ausführungen einen anschaulichen Einblick in einige Probleme der Friedenssicherung durch UN-Truppen: Sie tragen zwar die Fahne der Vereinten Nationen, setzen sich aber aus geschlossenen nationalen Kontingenten zusammen; sie tragen zwar Waffen, sollen sie aber nicht einsetzen. Die aktuelle Bedeutung dieser Fragen besteht unverändert fort. Bezüglich des grundsätzlichen Unterschieds zwischen einer UNO-Truppe und einer regulären nationalen Truppe sowohl in Zielsetzung als auch nach Wirkung wird auf den Beitrag von General Rikhye ›Ausbildung und Bereitstellung einer UN-Friedenstruppe‹ in VN Heft 5/ 1964 verwiesen. Den folgenden Beitrag entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung der amerikanischen Zeitschrift VISTA (Mai/Juni 1970). Einige geographische Namen haben sich inzwischen geändert, so (Belgisch-)Kongo in Zaire, Leo-poldville in Kinshasa u. a. m

Das könnte Sie auch interessieren


  • Nahost

    Nahost

    01.10.1975
    Nahost: Änderung in der militärischen Führung der Vereinten Nationen (59). mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 6/1974

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/1974

    01.12.1974

  • UN- Friedenstruppen im Brennpunkt

    Überlegungen zu einer Beteiligung der Bundesrepublik DeutschlandUN- Friedenstruppen im Brennpunkt

    01.12.1974
    Friedensaktionen der Vereinten Nationen haben in der Vergangenheit so häufig stattgefunden, dass seit 1949 ständig eine oder mehrere Unternehmungen ausgerüstet, organisiert und durchgeführt werden mussten. Es gibt Anzeichen dafür, dass der Bedarf der… mehr

  • Zwischen Rettungsaktion und Entmündigung

    Das Engagement der Vereinten Nationen in SomaliaZwischen Rettungsaktion und Entmündigung

    01.04.1993
    Den Einsatz deutscher Soldaten am Horn von Afrika hat das Bundeskabinett am 21. April 1993 beschlossen: Nachdem Angehörige des Bundesgrenzschutzes mit polizeilichen Aufgaben 1989/90 in der Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die… mehr

  • Privatisierter Frieden?

    Die Rolle privater Militärfirmen in UN-FriedensmissionenPrivatisierter Frieden?

    14.04.2008
    Im Rahmen von UN-Friedensmissionen führen private Militärfirmen trotz grundsätzlicher Ablehnung durch einige UN-Akteure Tätigkeiten durch, die für das Gelingen der Operation von großer Bedeutung sind. Vor dem Hintergrund der gewandelten… mehr