Seit seiner Wiedervereinigung hat sich Deutsch-
land mit wechselnder Intensität um einen ständi-
gen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
bemüht. Nach einer engagierten Lobbyarbeit in ei-
gener Sache schien dann im Reformjahr 2005 ein
Platz im wichtigsten Hauptorgan für Deutschland
und seiner G-4-Partner Brasilien, Indien und Japan
zum Greifen nahe. Doch angesichts hartnäckigen
Widerstands der USA und Chinas sowie Unstimmig-
keiten zwischen den Reformbefürwortern blieb die
Chance ungenutzt, möglicherweise eine Zweidrit-
telmehrheit in der Generalversammlung für eine
Reformresolution zu erreichen. Die Reform wurde
bis auf weiteres vertagt. Sollte sich eine derartige
Gelegenheit künftig noch einmal ergeben, müsste
sie von Deutschland und seinen Partnern entschlos-
sener genutzt werden.