Menü

Ökonometrie als Instrument der Interessenpolitik

Besprechung des Buches: Hasse, Rolf, Ökonometrie als Instrument der Interessenpolitik. Zum Aussagewert der UNCTAD-Berechnungen über die Handelswirkungen der Tokio-Runde für die Entwicklungsländer, Köln: Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (Reihe ›Untersuchungen‹, Bd. 64) 1985.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die zweite Welthandelskonferenz der Vereinten Nationen

    Die Zollpräferenzen als zentrales ThemaDie zweite Welthandelskonferenz der Vereinten Nationen

    01.04.1968

  • Digitalisierung gerecht (be-)steuern

    13.12.2018
    Die Digitalisierung bringt eine völlig neue Form der Wertschöpfung mit sich. Das derzeitige internationale Steuersystem darauf nicht ausgelegt. Eine grundlegende Reform sollte nicht im Rahmen der OECD, sondern auf UN-Ebene passieren. mehr

  • Markt des Südens oder Weltmarkt

    Die Vereinten Nationen und die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den EntwicklungsländernMarkt des Südens oder Weltmarkt

    01.04.1989
    Nach rund zehnjährigen, von vielen bis zuletzt für aussichtslos gehaltenen Verhandlungen haben sich die Länder der Dritten Welt - genauer: die inzwischen 127 Mitgliedstaaten umfassende ›Gruppe der 77‹ - vor nunmehr einem Jahr auf ein ›Globales System… mehr

  • Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung

    Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung

    01.12.1963

  • Handelsförderung für Entwicklungsländer

    Das Internationale Handelszentrum UNCTAD/GATTHandelsförderung für Entwicklungsländer

    01.04.1980
    Seit mehr als 15 Jahren wirkt in Genf das Internationale Handelszentrum (International Trade Centre UNCTAD/ GATT, ITC) auf dem Gebiet der Handelsförderung für Entwicklungsländer - Grund genug, Tätigkeit und Bedeutung dieser Organisation einer näheren… mehr