Menü

Namibia nach zwei Jahrzehnten Krieg

Über Martti Ahtisaari, dem Sonderbeauftragten Perez de Cuéllars in Windhoek, sind ganze Wogen an Vorwürfen zusammengeschlagen. In der Tat war seine Entscheidung vom 1. April, Südafrika freie Hand an der Nordgrenze Namibias zu geben, ein grober Missgriff - doch geht hier, einmal mehr, die Kritik fehl, wenn sie sich primär an die Adresse der Weltorganisation richtet. Wurde einst schon vom Sicherheitsrat der UNIFIL, der Friedenstruppe im Süden Libanons, ein ›unerfüllbarer Auftrag‹ erteilt, so wurde nun die nach Namibia entsandte ›Unterstützungseinheit‹ unzureichend ausgestattet - ungeachtet der Warnungen der Afrikaner und Blockfreien in New York. Es war kein Versäumnis ›der Vereinten Nationen‹, vielmehr sind die Ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats mit ihrer Sparsamkeit am falschen Platz als Hauptverantwortliche zu benennen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Namibia

    Namibia

    01.06.1985
    Namibia: Verhandlungslösung noch immer nicht in Sicht - Südafrika kündigt Einsetzung einer Interimsregierung an - Reaktion des Sicherheitsrats (24). mehr

  • Namibia

    Namibia

    01.02.1984
    Namibia: Blockierung einer Verhandlungslösung durch südafrikanisches ›Junktim‹ - Frankreich setzt Mitarbeit In der Kontaktgruppe aus - Südafrika führt Strategie der gewaltsamen Destabillsierung fort (2). mehr

  • Namibia

    Namibia

    01.02.1981
    Namibia: Scheitern von Genfer Konferenz und westlicher Initiative - Jahrelange Verzögerungstaktik Südafrikas (2). mehr

  • Namibia

    Namibia

    01.02.1976
    Namibia: Forschungsinstitut in Lusaka - Einsetzung des Direktors (6). mehr

  • Namibia

    Namibia

    01.06.1990
    Namibia: Belastungen des Übergangs nach und nach ausgeräumt - Freie und allgemeine Wahlen - Unabhängigkeit am 21.März - 160.Mitgliedstaat der Vereinten Nationen (14). mehr