Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • David Kaye, Sonderberichterstatter über die Förderung und den Schutz des Rechts auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung (© UN Photo/Jean-Marc Ferré)

    Schutz von Whistleblowern: weltweit und UN-intern

    16.02.2016
    Ein UN-Bericht zum Umgang von Staaten und internationalen Organisationen mit Informationsquellen von Journalist_innen und Öffentlichkeit sowie Whistleblowern kommt zu dem Schluss, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung in diesem Kontext, besonders… mehr

  • Václav Bálek, der derzeitige Präsident des Menschenrechtsrats, eröffnet die 55. Sitzung des Rats im September 2023.

    Dieser oder keiner – der UN-Menschenrechtsrat

    12.10.2023
    Es gibt manches zu kritisieren am Menschenrechtsrat. Dennoch hat er in den 17 Jahren seines Bestehens gemessen an seinen Möglichkeiten einige Erfolge vorzuweisen. Ohne ihn wären viele Menschenrechtsnormen längst zur leeren Hülle geworden. mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 6/1998

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/1998

    10.12.1998

  • Die überfrachtete Agenda

    Aufgaben der Vereinten Nationen bei Schutz und Förderung der MenschenrechteDie überfrachtete Agenda

    01.12.1989
    Dank der weltweiten Verbesserung des politischen Klimas erscheinen neuerdings auch die Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen wieder vielversprechend. Eines der Hauptziele der Weltorganisation, niedergelegt im Artikel 1 ihrer Charta, ist es,… mehr

  • Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung

    64. und 65. Tagung 2004Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung

    01.02.2006
    - Berichte von Guyana, Sudan und Israel angefordert - Allgemeine Empfehlung zu Nichtstaatsbürgern verabschiedet - Follow-up-Verfahren institutionalisiert mehr