Menü

Mehr als nur ein Namenswechsel

Vom 19. bis 30. Juni 2006 trat zum ersten Mal der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf

zusammen. Er ersetzt die seit 60 Jahren bestehende Menschenrechtskommission. Damit ist ein

Kernstück der UN-Reform umgesetzt worden, auf die sich die Staats- und Regierungschefs auf dem

Weltgipfel im September 2005 verständigt hatten ...

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Generalsekretär António Guterres; Foto: UN Photo/Mark Garten

    Reformprozesse in den Vereinten Nationen

    03.07.2017
    Kurz nach seiner Vereidigung sprach UN-Generalsekretär António Guterres von einer notwendigen Reform der Vereinten Nationen. Die Organisation müsse „wendiger und effizienter“ werden, damit sie auf die aktuellen Konflikte rascher und angemessener… mehr

  • Podiumsdiskussion zur deutschen UN Politik

    Deutsche UN-Politik: Multilateralismus stärken

    03.07.2017
    Breite Unterstützung für eine aktivere Rolle Deutschlands in der UN äußerten Bundestags-abgeordnete bei einer Podiumsdiskussion der DGVN in Berlin. Deutschland sollte die gegenwärtige weltpolitische Lage für eine Stärkung des Multilateralismus… mehr

  • Menschenrechtsausschuss

    86. bis 88. Tagung 2006Menschenrechtsausschuss

    30.10.2007
    - Diskussion über Reform des Berichtswesens fortgesetzt - Stellungnahme zum Karikaturenstreit - Erster Bericht zu Kosovo mehr

  • Mehr Engagement in den Vereinten Nationen!

    Mehr Engagement in den Vereinten Nationen!

    21.10.2015
    Die Bundesrepublik ist einer der größten Beitragszahler, aber weder politisch noch personell in den Vereinten Nationen besonders aktiv. Das muss sich ändern, wenn wir das Potenzial der Weltgemeinschaft nutzen wollen. Die UN sind das einzige wirklich… mehr

  • Die WHO im globalen Gesundheitssystem

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/2012Die WHO im globalen Gesundheitssystem

    05.11.2012