Menü

Meeresumweltschutz als globale und regionale Aufgabe Die Anstrengungen von UNEP, IMO und ECE

Im Lebensschicksal der Erde stellen die Ozeane das Gleichgewicht her. Sie bedecken mehr als sieben Zehntel der Erdoberfläche und spielen die entscheidende Rolle in der Beibehaltung der der Lebenserhaltung dienenden Systeme, in der Beeinflussung des Klimas und in der Bewahrung der Tier- und Pflanzenwelt. Sie bieten uns weiterhin Nahrung, Transportmöglichkeiten, Energie, Beschäftigung, Erholung und zahlreiche wirtschaftliche und sozio-kulturelle Chancen. Doch diese Gleichgewichtsfunktion ist bedroht - wegen der Ausbeutung der Natur durch die Menschen, die immer noch übersehen, dass der alttestamentliche Spruch »Macht Euch die Erde Untertan« auch einen Schutzauftrag an sie enthält. Die beiden miteinander verwobenen Ziele Umweltschutz und bestandsfähige Entwicklung - möglicherweise sogar unser Überleben - verlangen nach deutlichen Fortschritten beim umweltschonenden Meeresregime (Oceans Management), wie der Fall »Exxon Valdez- nur einmal mehr vor Augen geführt hat. Dazu sind effektive Regime eines globalen und eines regionalen Managements sowie nationale, auf internationaler Kooperation basierende Maßnahmen erforderlich. Da weiträumige Ferntransporte von Schadstoffen im Meer und in der Luft stattfinden, sind nur völkerrechtliche Abkommen - flankiert von entsprechenden nationalen Gesetzen -

erfolgversprechend. In den Worten des japanischen Richters am Internationalen Gerichtshof, Shigeru Oda: »Es gibt nur ein Weltmeer, und die Welt ist sich nun bewusst, dass sich die Zukunft des Ozeans bezüglich der Umwelt erst dann verbessern wird, wenn er internationalem Recht und weltweiten Regelungen unterworfen wird.«

Im folgenden soll gezeigt werden, welche Ursachen zur Meeresverschmutzung führen (I), bevor ausführlich dargestellt wird, welche Umwelt-Abkommen durch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), die Internationale Seeschiffahrts-Organisation (IMO) und die UN-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) initiiert wurden (II). Im Mittelpunkt stehen dabei die Abkommen des Regionalmeerprogramms des UNEP, deren Verhältnis zur Seerechtskonvention der Vereinten Nationen untersucht werden soll (III). Abschließend ist nach den Stärken und Schwächen der Regionalabkommen und nach den erforderlichen Maßnahmen für effektiven Umweltschutz und bestandsfähige Entwicklung zu fragen (IV).

Das könnte Sie auch interessieren


  • Im Vordergrund stehen zwei Männer, die angeregt diskutieren, im Hintergrund sind weitere Gruppen an Menschen zu sehen, alle stehen in einem Gang.

    Viel zu tun an Land für das Leben unter Wasser: Von der 3. UN-Ozeankonferenz (UNOC3)

    17.06.2025
    Die dritte UN-Ozeankonferenz (UNOC3) in Nizza war überfällig. Ein Blick auf den heutigen Zustand der Ozeane der Welt machten klar: Eine neue ‘Blaue Wirtschaft’ und gelebte internationale Vereinbarungen müssen unumgänglich werden. Respekt vor dem… mehr

  • Der neue UN-Sondergesandte für Ozeane Peter Thomson (© UN Photo/Eskinder Debebe)

    Erster UN-Sondergesandter für Ozeane ernannt

    15.09.2017
    UN-Generalsekretär António Guterres hat den Fidschianer Peter Thomson zum ersten Sondergesandten der Vereinten Nationen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Weltmeere ernannt. Im Nachgang der UN-Ozeankonferenz, die im Juni unter Leitung von… mehr

  • UN-Hochseeabkommen erreicht: Eine vorsichtig optimistische Einschätzung

    15.04.2023
    Nach jahrelangen Verhandlungen erreichte die internationale Gemeinschaft Anfang März einen Meilenstein: Die UN-Mitgliedstaaten verständigten sich auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee. Damit legten sie den rechtsverbindlichen Grundstein für einen… mehr

  • Meeresschutz: Handeln überfällig

    08.06.2017
    Erstmals hat sich eine UN-Konferenz dem nachhaltigen Schutz der Ozeane verschrieben. Die UN-Ozeankonferenz hat vom 5. Juni - 9. Juni in New York stattgefunden. Mit einer Diskussionsveranstaltung und einer Live-Schaltung ins UN-Hauptquartier griffen… mehr

  • Ausschreibung: Jugend-Medien-Workshop zur UN-Ozeankonferenz

    11.02.2022
    Die DGVN und das Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) laden vier Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zu einem Medien-Workshop zur UN-Ozeankonferenz in Lissabon vom 27. Juni - 1. Juli 2022 ein. Bewerbungsschluss ist der 27. März 2022. mehr