Menü

Lehren aus 35 Jahren Tragik der Allmende

Besprechung des Buches: Lena Jahrmarkt, Internationales Klimaschutzrecht. Der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit, Baden-Baden: Nomos 2016

Das könnte Sie auch interessieren


  • Foto: BMUB/Thomas Trutschel

    Petersberger Klimadialog: Impulse für Umsetzung des Klimaabkommens von Paris

    07.07.2016
    „Es geht darum, Wohlstand zu schaffen und zu sichern – und dies nicht auf Kosten unserer Lebensgrundlagen, sondern auf einem nachhaltigen Weg. Es ist nicht übertrieben zu sagen: Klimaschutz ist nicht mehr und nicht weniger als eine Frage des… mehr

  • Titelseite der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

    Maßnahmen in Deutschland zum Klimaschutz

    30.01.2017
    Die aktualisierte Deutsche Nach­haltig­keitsstrategie hat einen neuen Aufbau und orientiert sich an den 17 globalen nachhaltigen Entwicklungszielen der UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs). In Punkt 13 „Maßnahmen zum… mehr

  • In Karnevalskostüm treten die Frauen der Beueler Stadtsoldaten in Bonn auf

    Abschluss der Klimaverhandlungen in Bonn – darf endlich getanzt werden?

    20.11.2017
    Von der UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn geht für die Weltgemeinschaft ein klares Zeichen aus: We are on track. Alles läuft nach Plan. Doch viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben während der letzten zwei Wochen ein anderes Gefühl wahrgenommen.… mehr

  • Verantwortung als Chance nutzen

    27.11.2018
    Klimagerechtigkeit: Welche Verantwortung haben wir gegenüber Menschen, die durch den Klimawandel ihre Heimat verlassen müssen? Essay von COP24-Jugendbeobachter Felix Nasser mehr

  • Alles andere reicht nicht

    27.11.2018
    Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad - Nur eine schöne Zahl oder ein realer Anspruch? Essay von COP24-Jugendbeobachterin Luisa Neubauer mehr