Menü

Kein stilles Dulden Beschwerdeverfahren vor Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen

Was kann der einzelne tun, wenn er sich in seinen Menschenrechten verletzt sieht? In Diktaturen oder Folterländern meist wenig; in Rechtsstaaten oder Gesellschaften auf dem Weg dahin steht ihm in aller Regel der Rechtsweg offen. Der nationale Grundrechtsschutz wird ergänzt durch internationale Mechanismen: in den dem Europarat angehörenden Staaten durch die Europäische Menschenrechtskonvention und ihr Beschwerdeverfahren, auf der Ebene der Vereinten Nationen durch verschiedene Ausgestaltungen der Individualbeschwerde. Das Verfahren unter dem ersten Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (CCPR) ist seit dem 25. November 1993 für Deutschland in Kraft - ein Vierteljahr nach Hinterlegung der deutschen Ratifikationsurkunde.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Wien+20: Menschenrechtsschutz heute

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/2013Wien+20: Menschenrechtsschutz heute

    19.08.2013

  • Die Vorsitzende des Auschusses spricht auf einer Pressekonferenz in ein Mikrofon.

    Kein Musterschüler

    19.04.2023
    Zwölf Jahre nach der Ratifikation des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen gilt in Deutschland Verschwindenlassen immer noch nicht als eigene Straftat. In Genf musste sich die deutsche Delegation des… mehr

  • Fingerabdruck und Iriserkennung

    Menschenrechtsausschuß: 65.-67. TagungFingerabdruck und Iriserkennung

    01.12.2000
    Menschenrechtsausschuß: 65.-67. Tagung - Heimliche Abtreibungen als Gefahr für die Frauen —Ungesühnte Verbrechen der Roten Khmer - Norwegen und die Glaubensfreiheit - China als Herr über Macao und Hongkong. mehr

  • Frieden oder Gerechtigkeit

    Menschenrechtsausschuß: 62.-64. TagungFrieden oder Gerechtigkeit

    01.10.1999
    Menschenrechtsausschuß: 62.-64. Tagung – Inanspruchnahme der Individualbeschwerde – Mitteleinwerbung für Menschenrechtsarbeit – Grundrechte und Ausnahmezustand – Lebensgefährliche Abschiebungen. mehr

  • Menschenrechtserziehungsdekade

    Menschenrechts-Unterkommission: 55. TagungMenschenrechtserziehungsdekade

    01.12.2004
    Menschenrechts-Unterkommission: 55. Tagung – Zugang zu Trinkwasser verbessern – gegenwärtige Formen von Sklaverei angeprangert – Auslieferung bei drohender Todesstrafe unterlassen. mehr