Menü

Internationale Tage, Wochen, Jahre und Jahrzehnte der Vereinten Nationen Abgenutztes Instrumentarium oder notwendiger Resonanzboden internationaler Politik?

Internationale Jahre und Tage: sinnvolle Gelegenheiten, auf Probleme aufmerksam zu machen, für die einen - Anlass zu mildem Spott für die anderen. Auf jeden Fall aber herrscht häufig Verwirrung: So bezeichnete die ansonsten gutunterrichtete ›Neue Zürcher Zeitung‹ 1982 als das ›Jahr der Senioren‹. Und in dem Gremium, das die Zweite Weltkonferenz gegen Rassismus und Rassendiskriminierung vorbereiten soll, zog Ägypten seinen Vorschlag, einen ›Internationalen Tag der Solidarität mit den Völkern im Kampf gegen Rassismus und Rassendiskriminierung‹ zu proklamieren, nach Kenntnisnahme der Existenz eines derartigen Tages zurück. Kein Wunder, dass sich noch nicht einmal der Informationsdienst der Vereinten Nationen in allen Fällen seiner Sache sicher ist. - Gerade das ›Weltkommunikationsjahr‹ 1983 regt zu einer umfassenden Bestandsaufnahme an, dient doch die gemeinsame Begehung internationaler Gedenkanlässe zugleich der Kommunikation in der Völkergemeinschaft.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 6/1984

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/1984

    01.12.1984

  • Nachrichtenwesen und Entwicklung

    Rückblick auf das Weltkommunikationsjahr 1983Nachrichtenwesen und Entwicklung

    01.12.1984
    Anlass für Skepsis wie auch für mitunter hochgesteckte Erwartungen ist stets die Verkündung internationaler Jahre durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen. Eine Übersicht über die internationalen Jahre und anderen Gedenkanlässe hat diese… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 6/1983

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/1983

    01.12.1983

  • Bilder und Trugbilder im interkulturellen Verständnis

    Bilder und Trugbilder im interkulturellen Verständnis

    01.12.1983
    Auf den ersten Blick scheint der englische Aufklärer Bacon mit seiner Bemerkung, wir vermöchten so viel, wie wir wüssten, die Botschaft des zu Ende gehenden ›Weltkommunikationsjahres‹ zu stützen: Die Technik hat die Welt zusammengebracht; dem… mehr

  • Privatheit darf nicht zur Illusion werden

    Privatheit darf nicht zur Illusion werden

    19.08.2013
    Der Skandal um die Abhörpraxis des amerikanischen Geheimdienstes NSA hat uns erschreckt und aufgeweckt. Allzu lange ist verdrängt worden, dass sich die Menschheit seit ungefähr zehn Jahren in einer digitalen Revolution befindet, die weiter geht als… mehr