Menü

Internationale Regime und nationale Politik

Besprechung des Buches: Senti, Martin, Internationale Regime und nationale Politik. Die Effektivität der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Industrieländervergleich, Bern: Paul Haupt 2002.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Das schärfste Schwert des Staates

    10.12.2018
    Der erste Entwurf über ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten verzichtet auf die Verpflichtung der Vertragsstaaten zur Einführung eines nationalen Unternehmensstrafrechts. Ein fatales Signal. mehr

  • Die UN verhandeln ein Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten – Deutschland schweigt

    11.12.2018
    Die Bundesrepublik macht sich für den Multilateralismus stark. Das gilt aber offenbar nur für internationale Regeln und Prozesse, die den Interessen der Wirtschaft nicht entgegenlaufen. mehr

  • Prioritäten setzen

    Die UN-Politik Österreichs, der Schweiz und LiechtensteinsPrioritäten setzen

    07.05.2012
    Die drei überwiegend deutschsprachigen Länder Österreich, die Schweiz und Liechtenstein haben außer der Sprache auch viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Politik in den Vereinten Nationen. Als kleine und mittlere Staaten können sie nur sehr… mehr

  • Volksmehr und Ständemehr

    UN-Mitgliedschaft: SchweizVolksmehr und Ständemehr

    01.05.2002
    UN-Mitgliedschaft: Schweizer Ja – Wandel gegenüber 1986 – Populisten gegen Wirtschaftsinteressen – Kluft zwischen Stadt und Land. mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 3/2000

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/2000

    01.06.2000