Menü

Innenrevision in den Vereinten Nationen - eine neue Erfahrung

Vom 22. bis 24. Oktober 1995 versammelten sich mehr als 150 Staats- und Regierungschefs, stellvertretend für die große Mehrheit der UN-Mitgliedstaaten, in New York, um den fünfzigsten Geburtstag der Weltorganisation feierlich zu begehen. In den drei Tagen der Sondergedenksitzung der Generalversammlung kam jeder von ihnen für fünf Minuten zu Wort übrigens eine bemerkenswerte, sonst in UN-Veranstaltungen nicht übliche Selbstdisziplinierung, und alle stimmten darin überein, daß die Vereinten Nationen in den ersten fünf Jahrzehnten ihres Bestehens Nützliches geleistet haben und in der Zukunft eine noch wichtigere Rolle in der Weltpolitik werden einnehmen müssen.

Fast alle Redebeiträge enthielten auch den Ruf nach Reformen: die Weltorganisation müsse effizienter werden, sich besser auf künftige Herausforderungen einstellen, ihre Prioritäten überdenken, kostenbewußter arbeiten. Eine genauere Analyse der einzelnen Ansprachen zeigt allerdings, daß nur wenige konkrete Aussagen darüber gemacht wurden, was denn eigentlich reformiert werden müsse und wie dabei vorzugehen sei. Die am Schluß der Festsitzung angenommene feierliche Erklärung (Text: VN 1/1996 S. 34ff.) sagt lediglich, die Organisation bedürfe der »Reform und Modernisierung« und die Verwaltung müsse mit den ihr zugeteilten Mitteln »wesentlich effizienter und effektiver« umgehen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Zahlungsfähigkeit versus Zahlungsbereitschaft

    Die Debatte um die Beiträge zu den Vereinten NationenZahlungsfähigkeit versus Zahlungsbereitschaft

    01.10.1997
    Die Haushaltsentscheidungen, die in diesem Herbst für die Vereinten Nationen anstehen, haben einen doppelten Aspekt. Auf der einen Seite - der Ausgabenseite - müssen die Mitgliedstaaten darüber befinden, mit welchen vorrangigen Zielsetzungen die… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1987

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1987

    01.02.1987

  • Des Kaisers neue Kleider

    Von der Schwierigkeit, das Personalmanagement der Vereinten Nationen zu reformierenDes Kaisers neue Kleider

    01.02.2002
    Reform in den Vereinten Nationen – das ist zunächst eine unendliche Geschichte. Vordergründig geht es dabei um die Anpassung der Weltorganisation an geänderte Verhältnisse, denn die »Fähigkeit zu Reformen ist eine Überlebensbedingung politischer… mehr

  • Von Macht und Geld

    Die Weltorganisation im Zeichen der ReformdiskussionVon Macht und Geld

    01.02.1987
    Als die UN-Generalversammlung am 19. Dezember letzten Jahres die Resolution 41/213 zur administrativen und finanziellen Effizienz der Vereinten Nationen annahm, hat sie damit im buchstäblich letzten Augenblick ihrer 41. Tagung eine seit langem… mehr

  • 42. Generalversammlung

    42. Generalversammlung

    01.04.1988
    42. Generalversammlung: Glanzlichter fehlen, Geldsorgen bleiben - Gastland will nicht alle Gäste - Gewaltverzicht bekräftigt - Globale Umweltperspektive verabschiedet (13). mehr