Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Guatemala

    Guatemala

    01.06.1984
    Guatemala: Bewaffneter Konflikt hält an - Reformen vonnöten (29). mehr

  • Das schärfste Schwert des Staates

    10.12.2018
    Der erste Entwurf über ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten verzichtet auf die Verpflichtung der Vertragsstaaten zur Einführung eines nationalen Unternehmensstrafrechts. Ein fatales Signal. mehr

  • Multistakeholderdialoge: nützlich, aber kein Ersatz für gesetzliche Vorgaben

    10.12.2018
    Die UN-Leitprinzipien für Unternehmen und Menschenrechte sollen Verantwortung in Lieferketten stärken. Dialogformate mit Privatwirtschaft, Umweltverbänden und Arbeitnehmervertretungen spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Doch ihre Wirkmacht ist… mehr

  • Menschenrechtswächter: partielle Midlife-crisis

    INGOs, Vereinte Nationen und WeltöffentlichkeitMenschenrechtswächter: partielle Midlife-crisis

    01.02.2001
    Internationale nichtstaatliche Organisationen (INGOs) spielen eine zunehmend prominente Rolle bei der Entwicklung und Durchsetzung globaler Normen auf dem Gebiet der Menschenrechte. Diese zumeist in Westeuropa und Nordamerika angesiedelten… mehr

  • Sudanesische Synthesen

    Zu den Hintergründen eines afrikanischen DauerkonfliktsSudanesische Synthesen

    01.05.2002
    Der längste Krieg der afrikanischen Neuzeit hat schon viele Kommentierungen erfahren: Kolonialismus, Religion, Ökologie oder Wirtschaft sind mit einigem Erfolg auf Konfliktursachen hin untersucht worden. Der sogenannte Bürgerkrieg tritt zur Zeit in… mehr