Menü

Frieden und Sicherheit – der Traum vieler junger Menschen

Hajer Sharief, geb. 1992, ist Mitglied der UN-Beratungsgruppe für die Fortschrittsstudie zur Resolution des UN-Sicherheitsrats 2250 zum Thema Jugend, Frieden und Sicherheit. Sie erzählt ihre Geschichte aus Libyen und betont, wie wichtig es ist, junge Menschen in die Friedens- und Sicherheitsagenda der UN einzubeziehen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Ghassan Salamé spricht auf einer Pressekonferenz.

    Ein politischer Frieden in Libyen - Mission Impossible?

    01.04.2020
    Mit dem Rücktritt des UN-Sondergesandten Ghassan Salamé manifestiert sich erneut die Ohnmacht der internationalen Gemeinschaft in Libyen. Die politischen Ansätze der Berliner Konferenz sind gescheitert und die Kämpfe innerhalb Libyens nehmen wieder… mehr

  • Junge Menschen in Friedensprozesse einbeziehen

    14.07.2020
    Vor fünf Jahren verabschiedete der Sicherheitsrat die Resolution 2250, die die Rolle junger Menschen in Friedensprozessen würdigt. Allerdings mangelt es nach wie vor an der Implementierung, finden die Jugenddelegierten Eva Croon und Paul Klahre. mehr

  • Fünf Personen sitzen auf einer Bühne, daneben stehen zwei junge Leute an einem Rednerpult, die Blicke sind zu ihnen gerichtet

    Debatte: Potenzial für (noch) mehr Jugend­beteili­gung bei der UN-Friedens­sicherung

    04.06.2025
    Natalia Jagolski und Jakob Linnebank haben als Jugendbeobachterin und -beobachter das zweitägige UN Peacekeeping Ministerial (PKM) in Berlin begleitet. In ihrem Meinungsbeitrag blicken sie auf diese spannende Erfahrung zurück, halten aber auch fest:… mehr

  • Mala Yousafzai, eine junge Frau aus Pakistan mit einem grünen Kopftuch. Als 17-Jährige erhielt sie den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Frieden und das Recht auf Bildung.

    Ungenutztes Potenzial für Frieden und Sicherheit

    20.07.2020
    Viele junge Menschen leiden unter bewaffneten Konflikten in ihren Heimatländern. Von Entscheidungsprozessen zu friedens- und sicherheitspolitischen Themen sind sie jedoch weitgehend ausgeschlossen. Regierungen verkennen dabei die wichtige Rolle der… mehr

  • Das UNESCO-Institut der Jugend - eine Brücke zur Welt

    Das UNESCO-Institut der Jugend - eine Brücke zur Welt

    24.10.1985
    1945 war der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation Hitler-Deutschlands und bald darauf Japans beendet, und in San Franzisko wurden die Vereinten Nationen gegründet. 1949 gab sich die Bundesrepublik als deutscher Teilstaat eine… mehr