Menü

Frieden durch Recht?

Buchbesprechung von: Dennis Nitsche

Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden. Eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler

Straftribunale

Das könnte Sie auch interessieren


  • Hybridgerichte – eine neue Generation internationaler Strafgerichte (I)

    Der Sondergerichtshof für Sierra LeoneHybridgerichte – eine neue Generation internationaler Strafgerichte (I)

    14.04.2008
    Mit der Schaffung so genannter Hybridgerichte ist eine neue Generation internationaler Strafgerichte entstanden, die sich vor allem durch die Einbindung des Tatortstaats von den bisherigen Modellen internationaler Strafgerichte unterscheidet. Wie das… mehr

  • Der Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien

    Mehr Errungenschaften als VersäumnisseDer Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien

    20.08.2007
    Wenn das Jugoslawien-Tribunal in zwei Jahren seine Arbeit einstellt, kann man ihm zu gute halten, mehr als 100 Kriegsverbrecher zur Verantwortung gezogen zu haben. Seine Rechtsprechung hatte unschätzbaren Einfluss auf die Entwicklung des… mehr

  • Hybridgerichte – eine neue Generation internationaler Strafgerichte (II)

    Das Khmer-Rouge-TribunalHybridgerichte – eine neue Generation internationaler Strafgerichte (II)

    18.12.2008
    Erst beinahe drei Jahrzehnte nach dem Ende des von den Roten Khmer (Khmer Rouge) an der Bevölkerung Kambodschas begangenen Völkermords ist es nach zähen Verhandlungen zwischen den UN und Kambodscha gelungen, ein hybrides Tribunal zur Aburteilung der… mehr

  • Neues Gesicht und alte Probleme: Karim Khan wird Chefankläger des ICC

    10.06.2021
    Diesen Monat wird er sein neues, herausforderndes Amt antreten: Karim Khan wird Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Den 50-jährigen britischen Juristen erwarten brisante Fälle und eine reformbedürftige Institution. mehr

  • Hilferufe aus Den Haag

    05.05.2019
    Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat die Einleitung von offiziellen Ermittlungen zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen in Afghanistan abgelehnt. Der offizielle Grund: Mangel an Unterstützung und Ressourcen. Ein… mehr