Menü

Die Weltorganisation für geistiges Eigentum

Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) mit Sitz in Genf ist erst im Jahre 1974 Mitglied der Familie der Vereinten Nationen (VN) geworden und damit die jüngste der 14 Sonderorganisationen. Sie hat rund 100 Mitgliedstaaten und gehört mit einem Gesamtpersonalbestand des Internationalen Büros von etwa 185 Personen zu den kleinsten der Sonderorganisationen. Andererseits ist sie mit dem Gründungsjahr 1884 eine der ältesten internationalen zwischenstaatlichen Organisationen überhaupt. Ihre Aufgabe ist die Förderung des weltweiten Schutzes des geistigen Eigentums durch zwischenstaatliche Zusammenarbeit. Der Begriff des geistigen Eigentums schließt die beiden Hauptgebiete des gewerblichen Rechtsschutzes (Schutz von Erfindungen, Marken, Geschmacksmustern, Schutz gegen unlauteren Wettbewerb, usw.) und des Urheberrechts (Schutz von Werken der Literatur, Musik, Kunst, Fotografie, des Films, usw.) ein. Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit auf diesem Gebiet vollzieht sich auf der Grundlage mehrerer multilateraler Übereinkommen, deren Verwaltung der WIPO obliegt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit der WIPO liegt seit geraumer Zeit auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, insbesondere des Technologietransfers an Entwicklungsländer.

Im folgenden soll ein Überblick über Geschichte, Rechtsgrundlagen und Aufgaben, Aufbau und Finanzierung der Organisation gegeben und abschließend näher auf die Probleme eingegangen werden, die sich für die WIPO im Rahmen ihrer Aufgaben auf dem Gebiet des Technologietransfers und angesichts der Forderungen der Entwicklungsländer auf dem Gebiet des Patentrechts ergeben.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 5/1977

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/1977

    01.10.1977

  • Global Governance and the United Nations System

    Global Governance and the United Nations System

    01.02.2003
    Besprechung des Buches: Rittberger, Volker (ed.), Global Governance and the United Nations System, Tokyo: United Nations University Press 2001. mehr

  • The United Nations System and its Predecessors

    UND The United Nations System SOWIE Specialized Agencies and Other InstitutionsThe United Nations System and its Predecessors

    01.02.1996
    Besprechung der Bücher: Knipping, Franz / Mangoldt, Hans von / Rittberger, Volker (eds./Hrsg.), The United Nations System and its Predecessors. Statutes and Legal Acts / Das System der Vereinten Nationen und seine Vorläufer. Satzungen und Rechtsakte,… mehr

  • Über Menschenrechte

    Persönliche Erinnerungen an eine internationale EntwicklungÜber Menschenrechte

    24.10.1985
    Schlaglicht aus einem Oberkommando der Marine Ende April 1945 am Alpensüdrand: Ordonnanz zum Dolmetscher: ›Wo bleibt der Bericht über die englischen Sender? Der Alte hat schon danach gefragt.‹ Antwort: ›Die haben heute länger gebraucht. Zuerst kam… mehr

  • Der Beitrag zu wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Entwicklung

    Der Beitrag zu wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Entwicklung

    24.10.1985
    Eine Untersuchung der Erfolge und Misserfolge der Vereinten Nationen während ihrer ersten vierzig Jahre fördert kein einheitliches Bild zutage. In einigen Bereichen wurden ansehnliche Erfolge erzielt, die sich beispielsweise in der beherrschenden… mehr