Menü

Die völkerrechtliche Anerkennung und die Mitgliedschaft in der UNO Zu einem Teilproblem der Pläne für die Aufnahme beider deutscher Staaten in die UNO

Das könnte Sie auch interessieren


  • Zwei deutsche Staaten in der UNO?

    Zwei deutsche Staaten in der UNO?

    01.04.1967
    Der folgende, dritte Beitrag dieses Heftes zur Frage Deutschland in der UNO behandelt das Gesamtproblem und nimmt zugleich zu den vorgenannten Ausführungen Pächters und Tunkins Stellung. mehr

  • Deutschland in den Vereinten Nationen

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/2013Deutschland in den Vereinten Nationen

    17.12.2013

  • Gedanken über das Selbstbestimmungsrecht der Völker

    Gedanken über das Selbstbestimmungsrecht der Völker

    01.08.1964
    Die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts ist für Deutschland von außerordentlicher, wenn nicht entscheidender Bedeutung. Was das Selbstbestimmungsrecht besagt, ist nicht so eindeutig und klar, wie es auf den ersten Blick scheint. Jeder, der aus… mehr

  • Die beiden deutschen Staaten in den Vereinten Nationen

    Die beiden deutschen Staaten in den Vereinten Nationen

    01.08.1973
    Die Osteuropapolitik der gegenwärtigen Bundesregierung hat das Tor für den Beitritt der beiden deutschen Staaten in die Organisation der Vereinten Nationen aufgestoßen. Die Verträge von Moskau und Warschau haben ebenso wie das Transitabkommen, der… mehr

  • Nach dem Ende der Teilung

    Plädoyer für die Berücksichtigung der DDR-Erfahrung in der gesamtdeutschen UN-PolitikNach dem Ende der Teilung

    01.08.1990
    Im Spätsommer 1973 sind die beiden deutschen Staaten gleichzeitig den Vereinten Nationen beigetreten; im Herbst 1990 wird der eine von ihnen erlöschen. Künftig wird sich diese Zeitschrift auch mit der UN-Politik des gesamtdeutschen Staates befassen,… mehr