Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Am Scheideweg: Wie wir den Welthunger beenden und die SDGs erreichen können

    21.02.2019
    Der weltweite Hunger ist ein politisches Problem. Das gegenwärtige Agrar- und Ernährungssystem ist nicht Teil der Lösung sondern verschärft Hunger-, Klima-, Umwelt- und Armutsprobleme. Agrarökologie verspricht dagegen einen nachhaltigen Lösungsweg im… mehr

  • Die UN und die Nahrungsmittelkrise

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2009Die UN und die Nahrungsmittelkrise

    17.04.2009

  • Agrarentwicklung durch den Bauern, nicht ›für‹ ihn

    Ansätze und Perspektiven einer konzeptionellen NeubesinnungAgrarentwicklung durch den Bauern, nicht ›für‹ ihn

    01.08.1982
    Mit den periodisch auftretenden Hungerkatastrophen und dem anhaltenden Zustrom in die bereits überfüllten Großstädte sind zwei Erscheinungen zum Merkmal der Dritten Welt geworden, die noch zu Beginn der siebziger Jahre von den Entwicklungsexperten im… mehr

  • Eine Person in einem Schutzanzug hält eine Heuschrecke in die Kamera.

    Das schafft kein Land allein: Heuschreckenplage in Ostafrika

    19.04.2020
    Seit Monaten leidet Ostafrika unter Schwärmen von Wüstenheuschrecken, die Felder und Weideflächen kahl fressen. Nur noch eine international koordinierte Aktion kann helfen, die Folgen abzumildern und eine Hungersnot zu verhindern. Doch der weltweite… mehr

  • Vom Welthungertag zum Welternährungstag

    17.10.2016
    Am 16. Oktober erinnert die Weltgemeinschaft am Welternährungstag an die Menschen, die auch in Zeiten des globalen Überflusses noch hungern. 1945 wurde der an diesem Tag die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)… mehr