Menü

Die Kinder des Islamischen Staates

Eine Rückführung von ausländischen, ehemals dem Islamischen Staat (IS) angehörenden Kindern aus Irak und Syrien in ihre Heimatländer ist dringend geboten. Dennoch erfüllen viele europäische Staaten, darunter Deutschland, trotz klarer Aufrufe verschiedener UN-Gremien nur unzureichend ihre internationalen völkerrechtlichen Verpflichtungen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Zeit für ein besseres Klima

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/2021Zeit für ein besseres Klima

    20.10.2021

  • Der Schutz von Kulturerbestätten als Aufgabe der UN-Sicherheitspolitik

    Der Schutz von Kulturerbestätten als Aufgabe der UN-Sicherheitspolitik

    16.02.2016
    Angesichts der hemmungslosen Zerstörung von Tempelbauten, Gebetsstätten und Denkmälern durch den Islamischen Staat in Irak und Syrien untersucht dieser Beitrag, inwieweit sich die gezielte Zerstörung von Kulturerbe nach und nach zu einem Gegenstand… mehr

  • Irak: Engagement der internationalen Staatengemeinschaft darf nicht nachlassen

    18.05.2016
    Der Irak steht vor gewaltigen Herausforderungen. Eine politische Krise blockiert die Regierung und den Aussöhnungsprozess zwischen den verschiedenen Volks- und Religionsgruppen. Die islamistische Terrormiliz IS nutzt diese fragile Situation aus und… mehr

  • Schutz für die Beschützer

    Die Vereinten Nationen müssen mehr für die Sicherheit ihres Feldpersonals tunSchutz für die Beschützer

    15.06.2009
    Um die Sicherheit des militärischen und zivilen Personals der Vereinten Nationen im Feld ist es seit dem Ende des Ost-West-Konflikts nicht gut bestellt. Spektakuläre Anschläge auf Einrichtungen des UN-Systems in Bagdad und Algier in den letzten… mehr

  • Stille Katastrophe

    Menschenrechtskommission: 59. TagungStille Katastrophe

    01.04.2004
    Menschenrechtskommission: 59. Tagung - USA wieder dabei - Libyscher Vorsitz - Schatten des Irak-Konflikts - Grenzen auch bei der Bekämpfung des Terrorismus - Streit um Länderresolutionen - Mandat Baums nicht verlängert - Initiative Brasiliens zur… mehr