Menü

Die Bundesrepublik Deutschland und der Namibia-Konflikt

Besprechung des Buches: Brenke, Gabriele, Die Bundesrepublik Deutschland und der Namibia-Konflikt, München: Oldenbourg (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik) 1989.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Streitfall Walfischbucht

    Ein ungelöstes Problem der Entkolonisierung NamibiasStreitfall Walfischbucht

    01.04.1991
    Auch wenn in der internationalen Gemeinschaft noch Euphorie über den erfolgreichen, von den Vereinten Nationen betreuten Übergang Namibias in die Unabhängigkeit herrscht, so sollte doch nicht in Vergessenheit geraten, dass der einzige namibische… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 3/1990

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/1990

    01.06.1990

  • Namibia

    Namibia

    01.06.1990
    Namibia: Belastungen des Übergangs nach und nach ausgeräumt - Freie und allgemeine Wahlen - Unabhängigkeit am 21.März - 160.Mitgliedstaat der Vereinten Nationen (14). mehr

  • Ein Modell mit Schönheitsfehlern

    Die Umsetzung des Lösungsplans für Namibia durch die Vereinten NationenEin Modell mit Schönheitsfehlern

    01.06.1990
    Als UN-Generalsekretär Perez de Cuellar wenige Minuten vor Mitternacht in der Nacht vom 20. zum 21.März 1990 mit diesen Worten seine Eröffnungsrede zur offiziellen Unabhängigkeitsfeier Namibias begann, schlug ihm der Jubel von über 30 000 Menschen im… mehr

  • Namibia nach zwei Jahrzehnten Krieg

    Namibia nach zwei Jahrzehnten Krieg

    01.04.1989
    Über Martti Ahtisaari, dem Sonderbeauftragten Perez de Cuéllars in Windhoek, sind ganze Wogen an Vorwürfen zusammengeschlagen. In der Tat war seine Entscheidung vom 1. April, Südafrika freie Hand an der Nordgrenze Namibias zu geben, ein grober… mehr