Menü

Der Internationale Strafgerichtshof und die Vereinten Nationen Ein ungeklärtes Verhältnis

Die Demokratische Republik Kongo, Sudan, Uganda und die Zentralafrikanische Republik sind Staaten, in denen gegenwärtig sowohl die Vereinten Nationen mit Friedensmissionen als auch der Internationale Strafgerichtshof tätig sind. Oft kooperieren die UN und der Gerichtshof, doch ebenso oft kommt es zu Missverständnissen und Reibungsverlusten. Für eine gute Zusammenarbeit gilt es, bürokratische Hindernisse aus dem Weg zu räumen, Fehler wie Moratorien auf Strafverfolgungen von Blauhelmen rückgängig zu machen und sich Klarheit über das Verhältnis beider Institutionen zu verschaffen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Zwölf Jahre Internationaler Strafgerichtshof – ein Rückblick

    Zwölf Jahre Internationaler Strafgerichtshof – ein Rückblick

    31.10.2014
    Der Beitrag bewertet, wie sich der Internationale Strafgerichtshof seit seiner Einrichtung im Jahr 2002 entwickelt hat, welchen Schwierigkeiten er ausgesetzt war und ist und welche Erwartungen man legitimer Weise an ein Weltstrafgericht haben kann.… mehr

  • Ein MINUSCA-Soldat in der Zentralafrikanischen Republik

    Jean-Pierre Bemba wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen

    31.03.2016
    Der Kongolese Jean-Pierre Bemba wurde vom Internationalen Strafgerichtshof für die Gewalt seiner MLC-Truppen in der Zentralafrikanischen Republik in den Jahren 2002 und 2003 verurteilt. Das Urteil ist in zweierlei Hinsicht von besonderer Bedeutung. mehr

  • Ein bunt gekleideter Mann hält einem Mann in Anzug ein Mikrofon hin. Im Hintergrund sieht man einen Blauhelmsoldaten.

    UN-Peacekeeping im Einsatz gegen Desinformation

    12.12.2022
    Ob in Mali, Südsudan oder Libanon: Friedensmissionen werden vermehrt zur Zielscheibe von Fake News und Desinformationskampagnen. Welche Risiken sich daraus ergeben und was von Seiten der UN unternommen wird: Ein Überblick. mehr

  • In einem hohen Grasfeld sieht man von hinten einen Blauhelmsoldaten.

    Schuldspruch für Uganda

    24.03.2022
    Vor über 20 Jahren beteiligte sich Uganda unrechtmäßig am Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo. Bereits im Jahr 2005 wurde das Land dafür vor dem Internationalen Gerichtshof schuldig gesprochen – nun steht auch die Höhe der… mehr

  • IGH | Kongo gegen Uganda

    IGH | Kongo gegen Uganda

    01.03.2006
    Bewaffneter Konflikt im Gebiet der Großen Seen – Bilaterale Rechtsverletzungen von Uganda in Kongo – Aggression, Gewaltverbot und Selbstverteidigung. mehr