Menü

Der größte Rechtsfall der Welt

Im Dezember 2024 haben 98 Staaten und zwölf internationale Organisationen ihre klimarechtlichen Argumente vor dem Internationalen Gerichtshof (ICJ) im Verfahren zum Klimawandel vorgetragen. Worum geht es in diesem Verfahren und welche Erwartungen sowie Risiken gibt es?

Das könnte Sie auch interessieren


  • IGH

    Tätigkeit 2010IGH

    20.12.2011
    - ›Papierkrieg‹ zwischen Argentinien und Uruguay - Erstmals zwei Richterinnen am IGH mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 3/2004

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/2004

    01.05.2004

  • Brasiliens Abkehr vom Multilateralismus – Wohin steuert Bolsonaro?

    02.02.2019
    Im Oktober 2018 entschied der Rechtsextreme Jair Bolsonaro die Präsidentschaftswahlen in Brasilien für sich. Besorgt schaut die internationale Gemeinschaft auf die Entwicklungen im Land. Wird Bolsonaro auf die Nationalismus-Karte setzen und sich von… mehr

  • Eine zerstörte Kokosnussplantage ist zu sehen. Es ragen nur noch unzählige Baumstümpfe aus dem Boden.

    Klimaschutz und Menschenrechte in Kattowitz

    30.01.2019
    Klimaschutz und Menschenrechte sollten Hand in Hand gehen. Wer das Abschlussdokument der 24. UN-Klimakonferenz in Kattowitz durchsucht, wundert sich: nicht ein einziges Mal werden Menschenrechte direkt erwähnt. Die Konferenz ist aus… mehr

  • Im Vordergrund steht ein Mann mit einem Poster, auf dem "Stop Putin" steht, im Hintergrund sieht man Demonstrantinnen mit der ukrainischen Fahne.

    Ukraine-Krieg: eine völkerstrafrechtliche Einordnung

    28.02.2022
    Der russische Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2022 wird vielerorts als Völkerrechtsbruch bezeichnet. Doch können die Verantwortlichen international für Völkerstraftaten vor Gericht gestellt werden? mehr