Menü

Das Weltflüchtlingsproblem

Besprechung des Buches: Opitz, Peter J. (Hrsg.), Das Weltflüchtlingsproblem. Ursachen und Folgen, München: Beck (Beck'sche Reihe, Bd.367) 1988.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Ein Jahr nach den New Yorker Gipfeln

    Ein Jahr nach den New Yorker Gipfeln

    17.10.2017
    Ein Jahr nach den New Yorker Gipfeltreffen zu Flucht und Migration arbeitet die internationale Staatengemeinschaft an der Ausarbeitung eines globalen Flüchtlings- und eines Migrationspakts. Die Prozesse bieten eine Chance, die internationale… mehr

  • Ausschuss gegen Folter: 54. bis 56. Tagung 2015

    Ausschuss gegen Folter: 54. bis 56. Tagung 2015

    24.10.2016
    - Zwei neue Vertragsstaaten und fünf Ratifizierungen des Fakultativprotokolls - Schlechte Bedingungen für Flüchtlinge - Folter und Misshandlung durch Sicherheitsbehörden weit verbreitet mehr

  • Für ein Protokoll zum Schutz von Klimaflüchtlingen

    Global Governance zur Anpassung an eine wärmere WeltFür ein Protokoll zum Schutz von Klimaflüchtlingen

    19.02.2008
    Der Klimawandel könnte die größte Flüchtlingskrise in der Geschichte der Menschheit auslösen. Über 200 Millionen Menschen, insbesondere in Afrika und Asien, könnten im Laufe des Jahrhunderts gezwungen werden, ihre Heimat zu verlassen, um an anderen… mehr

  • Asylrecht

    Asylrecht

    01.02.1977
    Asylrecht: Konferenz zur Ausarbeitung einer Konvention über das Asylrecht - Rechtsstellung des Asylsuchenden - Asylgründe (10). mehr

  • Vorreiter Ungarn

    Vorreiter Ungarn

    01.10.1989
    Ungarn ist im März 1989 als erster Mitgliedstaat des Warschauer Paktes der Genfer Flüchtlingskonvention beigetreten. Dieser vor kurzem noch unvorstellbare Schritt zeigt erneut, welche tiefgreifenden Veränderungen sich gegenwärtig in den Staaten… mehr