Menü

Chinas Menschenrechtspolitik in den UN Beijings Normauslegung erfordert deutliche Antworten, auch von Deutschland

Die Volksrepublik China lehnt die Idee universeller Menschenrechte nicht mehr grundsätzlich ab. Dennoch vertritt China in den Vereinten Nationen eine eigene Normauslegung. Beijing widerspricht einem universellen Prüfungsmaßstab und geißelt länderspezifisches Monitoring als Einmischung in innere Angelegenheiten. Das Recht auf Entwicklung wird über die bürgerlich-politischen Rechte gestellt und Dialog über öffentliches Anprangern. China gelingt es in UN-Menschenrechtsdebatten immer wieder, eine breite Unterstützung durch andere Staaten zu finden und damit die Gleichwertigkeit aller Menschenrechte in Frage zu stellen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die UN und Asien

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2013Die UN und Asien

    19.04.2013

  • Das öffentliche Leben in China wird von der Staatsführung umfassend überwacht

    Menschenrechte im digitalen Zeitalter – Chinas Weg in die totale Überwachung?

    28.10.2019
    Chinas atemberaubender wirtschaftlicher Erfolg hat keine demokratische Öffnung zur Folge. 2020 will das kommunistische Regime das sogenannte Sozialkreditsystem einführen. Die Menschenrechte drohen dadurch dramatisch beschnitten zu werden. mehr

  • Menschenrechtsrat | Tagungen 2018

    Menschenrechtsrat | Tagungen 2018

    12.06.2019
    - Sondertagung zur Lage der Menschenrechte im Gazastreifen - Neues Untersuchungsformat ›IIIM‹ - Rückzug der USA mehr

  • Menschen demonstrieren mit Bannern für die Freiheit der Uiguren

    Problematische Lieferketten

    22.07.2022
    Zwangsarbeit und Lagerhaft: Neue Veröffentlichungen belegen das Ausmaß der Verfolgung von Uiguren in China. Wie reagieren die Vereinten Nationen? Und wie steht es um die Gesetze, die global agierende Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in… mehr

  • ›Business as usual‹ reicht nicht!

    ›Business as usual‹ reicht nicht!

    15.10.2019
    Dr. Silke Voß-Kyeck, geb. 1968, beobachtet und analysiert für das Forum Menschenrechte die politischen Entwicklungen im UN-Menschenrechtsrat (HRC). Von der erneuten deutschen Mitgliedschaft ab dem Jahr 2020 erwartet sie mehr als das routinierte… mehr