Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Durchbruch in Rom

    Der Vertrag über den Internationalen StrafgerichtshofDurchbruch in Rom

    01.08.1998
    Vor mehr als 200 Jahren forderte Immanuel Kant in seiner Schrift ›Zum ewigen Frieden‹ den Schutz des Friedens und der Menschenrechte durch die Herrschaft des Völkerrechts. Die Vereinten Nationen, welche 1945 als Teil des weltweiten Kampfes gegen… mehr

  • ägyptischer Kriegsgefangener 1957 im Rahmen des Gefangenenaustauschs

    Im Krieg gibt es Regeln – die Genfer Abkommen von 1949

    30.08.2019
    Vor 70 Jahren, am 12. August 1949, wurden die vier Genfer Abkommen verabschiedet. Im Falle eines bewaffneten Konflikts regeln sie unter anderem den Schutz der Zivilbevölkerung. Doch: Welchen Regeln folgt der Krieg? mehr

  • Zwischen Konfrontation und Kooperation

    Die Vereinigten Staaten und der Internationale StrafgerichtshofZwischen Konfrontation und Kooperation

    01.08.2002
    Kein Nachgeben dürfe es geben »im Kampf gegen die Straflosigkeit oder in unseren Bemühungen zur Verhinderung von Völkermord oder anderen abscheulichen Verbrechen, die unter die Jurisdiktion des Gerichtshofs fallen«, so der Generalsekretär der… mehr

  • Söldner-Konvention

    Söldner-Konvention

    01.02.1989
    Söldner-Konvention: Deutliche Fortschritte, aber noch kein endgültiger Durchbruch - Schwierige Definition des Söldner-Begriffs - Probleme der Abgrenzung zum humanitären Kriegsvölkerrecht (7). mehr

  • Verbot von Streumunition

    Das Übereinkommen über Streumunition stärkt das humanitäre VölkerrechtVerbot von Streumunition

    01.03.2011
    Am 1. August 2010 ist das Übereinkommen über Streumunition in Kraft getreten. Damit gelangte der im Februar 2007 außerhalb der Vereinten Nationen begonnene Verhandlungsprozess zu einem erfolgreichen Abschluss. Mit dem umfassenden Verbotstatbestand,… mehr