Menü

Ausgaben, Einnahmen, Kontrollmechanismen

›Von Macht und Geld‹ war vor gut zehn Jahren ein Aufsatz in dieser Zeitschrift überschrieben, der sich mit den immer wiederkehrenden Fragen von Ausgaben und Einnahmen, von Kontrolle und Reform der Vereinten Nationen befaßte (Hans Arnold, Von Macht und Geld. Die Weltorganisation im Zeichen der Reformdiskussion, VN 1/1987 S. Iff. ). Hintergrund war eine aktuelle Finanzkrise der Organisation. Derartige Krisen haben allerdings die Vereinten Nationen seit Jahrzehnten begleitet und ihre Arbeit immer wieder beeinträchtigt. Auch in diesem Herbst stehen die UN vor besonders schwierigen Finanzentscheidungen. Dabei geht es zum einen um die Aufstellung des Haushalts, zum anderen um die Umlage der Ausgaben auf die Mitglieder. Die fällige Neufestsetzung der Beitragsskala ist mit intensiven Auseinandersetzungen verbunden.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 5/1997

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/1997

    01.10.1997

  • Zahlungsfähigkeit versus Zahlungsbereitschaft

    Die Debatte um die Beiträge zu den Vereinten NationenZahlungsfähigkeit versus Zahlungsbereitschaft

    01.10.1997
    Die Haushaltsentscheidungen, die in diesem Herbst für die Vereinten Nationen anstehen, haben einen doppelten Aspekt. Auf der einen Seite - der Ausgabenseite - müssen die Mitgliedstaaten darüber befinden, mit welchen vorrangigen Zielsetzungen die… mehr

  • Freiwillige Beiträge

    Freiwillige Beiträge

    01.02.1987
    Freiwillige Beiträge: Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit nicht von der UN-Finanzkrise betroffen - UNDP und UNICEF florieren - UNFPA verkraftet Zahlungsverweigerung der USA (4). mehr

  • Neue Weltordnung statt Neuer Weltwirtschaftsordnung

    Die Verfassung der Vereinten Nationen zu Beginn der Ära Boutros-GhaliNeue Weltordnung statt Neuer Weltwirtschaftsordnung

    01.12.1991
    Vor dem Eingang zum ›Glaspalast‹ steht ein dunkelgrüner Mercedes. Stets gewienert, wie sich das für eine Chefkarosse geziemt. Die Ingredienzen für das Klischee von Macht und Einfluss scheinen zu stimmen. Doch der Schein trügt. Die deutsche Nobelmarke… mehr

  • ›Die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen‹

    UND ›Finanzierungsproblematik der Vereinten Nationen und pragmatische Lösungsperspektiven unter Berücksichtigung einer alternativen Finanzierungsstrategie für den ordentlichen Haushalt‹›Die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen‹

    01.02.1998
    Besprechung der Bücher: Hüfner, Klaus: Die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. Teil 3: Finanzierung des Systems der Vereinten Nationen 1971-1995, Teil ЗА: Vereinte Nationen - Friedensoperationen - Spezialorgane, Bonn: UNO-Verlag… mehr