Menü

Anspruch und Wirklichkeit internationaler Rechtsstaatlichkeit

Besprechung des Buches: Mayeul Hiéramente/Patricia Schneider (Hrsg.), The Defence in International Criminal Trials, Baden-Baden: Nomos 2016

Das könnte Sie auch interessieren


  • Rechtsstaatsaufbau in Kosovo und Ost-Timor:

    Welche Lehren sind zu ziehen?Rechtsstaatsaufbau in Kosovo und Ost-Timor:

    01.07.2011
    Besprechung von: Calin Trenkov-Wermuth: United Nations Justice: Legal and Judicial Reform in Governance Operations, Tokyo/New York/Paris: United Nations University Press 2010. mehr

  • Völkerrechtskommission: 60. Tagung 2008

    Völkerrechtskommission: 60. Tagung 2008

    19.10.2009
    - Abschluss der Arbeiten zum Recht der grenzüberschreitenden Grundwasservorkommen - Fortschritte bei den Themen Vorbehalte bei Verträgen, Auswirkungen kriegerischer Konflikte auf Verträge und Verantwortlichkeit internationaler Organisationen -… mehr

  • Auf dem Weg zu einer internationalen Verfassung

    Auf dem Weg zu einer internationalen Verfassung

    01.02.2006
    Buchbesprechung von: Jurij Daniel Aston, Sekundärgesetzgebung internationaler Organisationen zwischen mitgliedstaatlicher Souveränität und Gemeinschaftsdisziplin, Berlin: Duncker & Humblot 2005 mehr

  • ›Deutscher‹ Blick auf die UN-Charta

    ›Deutscher‹ Blick auf die UN-Charta

    21.10.2013
    Besprechung von: Bruno Simma, Daniel-Erasmus Khan, Georg Nolte, Andreas Paulus (Eds.), Nikolai Wessendorf (Ass. Ed.), The Charter of the United Nations—A Commentary. Third Edition. mehr

  • Was bleibt, ist Skepsis

    Was bleibt, ist Skepsis

    20.08.2020
    Die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) ist fast beendet. Sein Beitrag zur Entwicklung des Völkerstrafrechts ist deshalb zu würdigen. Offen ist hingegen, ob er das ursprünglich vom UN-Sicherheitsrat… mehr