Menü

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Die Aufgaben, die noch vor uns liegen

Die Welt von heute ist dem Ideal der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte immer noch nicht sehr nahe gekommen. Die Menschenrechte werden täglich und massiv verletzt und durch neuere Phänomene, wie den Klimawandel, bedroht. Vor dieser gewaltigen Aufgabe zu kapitulieren, ist jedoch keine Option. Doch gibt es Mittel und Wege, die Achtung der Menschenrechte weltweit zu verbessern. Am wichtigsten dabei ist, neben dem Schutz und der Förderung, verstärkt auf Prävention zu setzen. Weitere Schritte wären, mehr Menschenrechtserziehung anzubieten, das System der UN-Sonderberichterstatter auszubauen, das Recht auf Entwicklung in den Ländern umzusetzen und die nationalen Menschenrechtsschutzsysteme zu verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Verhütung und Be­strafung des Völker­mordes

    Verhütung und Be­strafung des Völker­mordes


  • UN-Generalsekretär António Guterres; Foto: UN Photo/Mark Garten

    Reformprozesse in den Vereinten Nationen

    03.07.2017
    Kurz nach seiner Vereidigung sprach UN-Generalsekretär António Guterres von einer notwendigen Reform der Vereinten Nationen. Die Organisation müsse „wendiger und effizienter“ werden, damit sie auf die aktuellen Konflikte rascher und angemessener… mehr

  • UN-Soldaten untersuchen die Folgen des Anschlags auf eine Basis im malischen Timbuktu

    Terrorismusbekämpfung und die Vereinten Nationen

    23.08.2017
    UN-Generalsekretär António Guterres meint es ernst: Die Schaffung eines neuen Büros der Vereinten Nationen für die Bekämpfung des Terrorismus unter der Leitung eines Untergeneralsekretärs ist ein wichtiger Schritt, um dem globalen Phänomen des… mehr

  • Die ›Human Rights up Front‹-Initiative der UN

    Die ›Human Rights up Front‹-Initiative der UN

    03.07.2017
    Mit seiner Präventionsagenda knüpft UN-Generalsekretär António Guterres an die ›Human Rights up Front‹-Initiative seines Vorgängers an. Diese verzahnt Mechanismen zur Frühwarnung vor schweren Menschenrechtsverletzungen, stärkt die Arbeit der… mehr

  • Internationale Solidarität und Eigeninteresse

    Die UN-Politik Deutschlands an der Schwelle zum nächsten JahrhundertInternationale Solidarität und Eigeninteresse

    01.04.1999
    Im Herbst nächsten Jahres werden die Vereinten Nationen der bevorstehenden Jahrtausendwende auf besondere Weise Rechnung tragen: Die dann anstehende 55. Ordentliche Tagung ihrer Generalversammlung wird als »Millennium Assembly« begangen werden. Doch… mehr