Menü

50 Jahre Rückführung von Kulturgut

Das bewegliche Kulturerbe wird dekolonialisiert. Nach 50 Jahren Restitutionsverhandlungen in der Generalversammlung zeichnet sich in der Staatenpraxis und der Sprache der Staatengemeinschaft ein neuer Zeitgeist ab. Für die ehemaligen europäischen Kolonialmächte ist es nun an der Zeit, systematische Lösungen zu finden. Die Vereinten Nationen böten hierzu den nötigen Rahmen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Koloniale Kontinuitäten

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2024Koloniale Kontinuitäten

    19.04.2024

  • Schild mit Schriftzug "UNESCO"

    Kulturerbe: Verantwortung, Herausforderungen und Perspektiven

    16.11.2024
    Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung in Lutherstadt Wittenberg lädt die DGVN ein zum öffentlichen Podiumsgespräch mit dem Staatssekretär für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Sebastian Putz, über die Bedeutung der Dokumentation und des Schutzes… mehr

  • Die Wahrung des Welterbes

    Die Wahrung des Welterbes

    15.10.2022
    Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt hat sich in der Arbeit der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als ein erfolgreiches Instrumentarium erwiesen. Allerdings gibt es eine… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/2016

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/2016

    16.02.2016

  • 30 Jahre ›Rückführung von Kulturgut‹

    Wie der Generalversammlung ihr Gegenstand abhanden kam30 Jahre ›Rückführung von Kulturgut‹

    01.04.2004
    »In der Kolonialzeit hatten wir nicht nur unter Kolonialismus, Sklaverei und wirtschaftlicher Ausbeutung zu leiden, sondern wir litten auch und in erster Linie an der barbarischen und systematischen Plünderung all unserer Kunstschätze. Auf diese… mehr